Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos

Das Vertrauen, das Deutsche zu Menschen aus anderen Ländern haben, wirkt sich stark auf deren Chancen aus, eine Stelle zu finden. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Würde der Anteil der Deutschen, die den polnischen Zugewanderten Vertrauen entgegenbringen, von 21 auf 69 Prozent steigen, dann würde dies die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit dieser Gruppe von sechs auf drei Monate halbieren.
Das Vertrauen, das deutsche Staatsbürger Menschen aus anderen Ländern entgegenbringen, unterscheidet sich stark je nach Land. Während 69 Prozent der befragten Deutschen Menschen aus den Niederlanden als vertrauenswürdig einstuften, lag der entsprechende Wert für Menschen aus Polen bei 21 Prozent.
Gleichzeitig zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern, wenn man Deutsche befragt, wie viel Vertrauen sie zu Menschen aus anderen Nationen haben. Beispielsweise äußern 42 Prozent der befragten Deutschen in Berlin Vertrauen zu Personen aus der Türkei – und 27 Prozent der befragten Hessen. Die Analyse beschränkt sich auf Westdeutschland und Berlin, weil für Ostdeutschland keine ausreichenden Daten vorliegen.
Diese Unterschiede zwischen den Bundesländern nutzten die Forscher, um den Effekt zu bestimmen, den das Vertrauen in Menschen aus verschiedenen Ländern auf die Übergangswahrscheinlichkeit aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung hat. Dabei wird deutlich: Wenn der Anteil der Deutschen, der der jeweiligen Migrationsgruppe Vertrauen entgegenbringt, um einen Prozentpunkt höher ausfällt, geht dies mit einer um 1,04 Prozent kürzeren Dauer des Übergangs aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung einher.
Zugewanderte aus Ländern, deren Bürgern weniger Vertrauen entgegengebracht wird, berichten auch häufiger, dass sie aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt werden.
Keinen Zusammenhang gibt es dagegen zwischen den Entlassungsrisiken und dem Vertrauen, das die Bevölkerung Menschen aus anderen Ländern entgegenbringt. Wenn Personen erst einmal beschäftigt sind, lassen sich Arbeitsproduktivität und andere Eigenschaften unmittelbar beobachten, so dass Vorurteile weniger oder gar nicht zum Tragen kommen, erklärt IAB-Forscher Sekou Keita.
Hintergrund
Die IAB-Studie stützt sich auf drei Datensätze, die zusammengeführt wurden: Für die Ermittlung des Vertrauens, das die deutsche Bevölkerung Personen aus verschiedenen Nationen entgegenbringt, wurden das Eurobarometer und die European Election Survey herangezogen. Die Informationen über die Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern stammen aus dem sozio-oekonomischen Panel (SOEP).
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine …
BA: »Herbstbelebung beginnt schwach« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der …
Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Erwerbstätigkeit im August 2025 stagniert Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland blieb im August 2025 nahezu unverändert. Nach vorläufigen Berechnungen des …
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer kletterte im September zum sechsten Mal in Folge und erreichte einen Wert von 100,7 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend fort und der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei …