- 91. Das New-Work-Gebabbel nervt!
- (Standpunkte)
- ... nur die gesetzlich vorgeschriebenen 20 Tage wie in vielen Agenturen?« Und: »Wie ist die Altersstruktur Ihrer Mitarbeiter? Handelt sich bei ihnen weitgehend um Studenten und junge Mütter, die ohnehin ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 92. Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zusätzlich. Studenten- und Studierendenwerke werben mit Kampagne »Einfacher ans Geld« für eine BAföG-Antragstellung Mit dem Semesterstart im September 2019 an vielen Fachhochschulen gibt es für dere ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 93. Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
- (Frauenkarrieren)
- ... ebenso wie Männer. Guter Ruf als wichtigstes Kriterium Bei den Kriterien, die für Studentinnen und Studenten am wichtigsten für die Arbeitgeberwahl sind, sind die Meinungen einhellig: 100% der Befragte ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 94. Auslandsstudium: Finanzierung hängt von der Herkunft ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bei der Finanzierung eines Studienaufenthaltes im Ausland sind Eltern und Familie die wichtigste Finanzierungsquelle von Studenten. 63 Prozent der auslandserfahrenen Studenten haben auf die Hilfe der ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 95. Zahl der BaFöG-Bezieher rückläufig: Kommt jetzt die Trendwende?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... weniger als im Vorjahr (-7,1 %). Deutsches Studentenwerk (DSW): Weiterer Beleg dafür, wie dringend die aktuelle BAföG-Erhöhung ist. Bedarfssätze und Elternfreibeträge steigen zum Wintersemester 2019/2020. ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 96. Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Beteiligung an der Hochschulbildung, die unter anderem über die Langzeiterhebungen zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studenten in Deutschland (Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 97. Fast jeder zweite Student würde gerne weniger oder gar nicht jobben
- (Kurzmeldungen)
- ... Hilfskraft seien Studenten nah am Hochschulbetrieb und eine Werkstudententätigkeit könne womöglich erste Kontakte zu interessanten Unternehmen ermöglichen. »Nicht zielführend ist es jedoch, wenn Studenten ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 98. Änderung des Hochschulrahmengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gesetzentwurf nun so weit zurück ziehe, dass der »Ball im Feld der Länder« liege und somit die Hochschulen mehr Rechte bekämen, während die Reche der Studenten geschmälert werden würden. In ihrem ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 99. Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Praxisphasen dualer Studiengänge erweitert werden. Dual Studenten in praxisintegrierten Studiengängen müssten die gleichen Rechte haben wie dual Auszubildende. Die Linke fordert zudem, dass im Zug ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 100. Hochschulforschung: Fachzeitschrift »die hochschule« jetzt frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Debatten aus allen Bereichen der Hoch¬schul¬forschung. Das Spektrum reicht von historischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen über die Hochschuldidaktik sowie die Studenten- und Curriculumforschung ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 101. BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (7. Juni 2019) den Weg für die vom Bundestag beschlossene BAföG-Reform freigemacht Sie zielt darauf ab, Studenten und Schülern aus sozial schwachen Familien ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 102. Dreiviertel der Studierenden sind Bewegungsmuffel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (DZHW) mit der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse (TK). Für die Studie wurden bundesweit mehr als 6.000 Studentinnen und Studenten befragt. Besonders Frauen sind Bewegungsmuffel ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 103. Digitale Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... administrativen Raum eine wesentliche Erfolgsbedingung für Studentenmobilität allgemein und damit auch für gemeinsame Studienprogramme dar. Der Zeitraum 2019 bis 2020 sei von der Europäischen Kommission ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 104. HRK-Präsident begrüßt Hochschulpakt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland und hat gegenwärtig 268 Mitgliedshochschulen, in denen rund 94 Prozent aller Studenten in Deutschland immatrikuliert sind. Die HRK ist das zentrale Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozess ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 105. BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... , der für auswärts wohnende Studenten künftig 325 Euro betragen soll. Der BAföG-Höchstsatz soll 2020 bei 861 Euro liegen, derzeit sind es 735 Euro. Die Einkommensfreibeträge sollen im Jahr 2019 ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 106. Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Absolventen zuständig. »Es ist für sie allerdings nicht immer ganz einfach, einen passenden Studentenjob zu finden. Oft können sie nicht einschätzen, welche Praxiserfahrung für das spätere Berufsleben ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 107. Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mit dem Stipendium sollen die Leistungen begabter und leistungsstarker Studenten anerkannt werden und die Vernetzung von Hochschulen mit Unternehmen aus der Region unterstützt werden. Das schreibt die ...
- Erstellt am 16. April 2019
- 108. Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2021 soll es 100.000 mehr BAföG-Bezieher geben als derzeit. Momentan bezögen nur noch 13 Prozent der Studenten BAföG, wie der Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen kritisch anmerkte. Für die Reform ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 109. Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Seit vielen Jahren verliere es an Bedeutung, da die Zahl der Geförderten sinkt, und die Fördersätze die realen Lebenshaltungskosten von Studenten nicht abdecken, kritisiert DIE LINKE. Dadurch entstehe ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 110. Ausbildung von Flüchtlingen fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Oliver Zander vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall, stellte aber die Frage, ob die betroffenen Studenten zwingend Zugang zu BAföG-Leistungen haben müssten oder ob nicht Leistungen nach dem AsylbLG ausreichend ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 111. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 26. BAföG-Novelle am 5. April 2019 im Deutschen Bundestag Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Anhebung von Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, fordert aber stärkere Erhöhung, zum Beispiel ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 112. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n interessierte sich für Unterschiede in der Mobilität zwischen Studenten und Auszubildenden. Eine Abgeordnete der Fraktion Die Linke fragte danach, wie »abgehängte Jugendliche« neugierig auf das Berufsbildungssyst ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 113. Das sind die Ziele des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Bundesregierung betont, dass die europäische Mobilität von Studenten ein wichtiger Schritt in Richtung eines europäischen Bildungsraums ist. Austausch und Zusammenarbeit trügen zur Internationalisierung ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 114. MINT-Kompetenz hat für Deutschland eine hohe Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das MINT-E-Portal adressiere alle MINT-Interessierten und -Akteure in Deutschland, dabei insbesondere Kinder in der frühkindlichen Bildung, Schüler, Auszubildende, Studenten, Teilnehmer in der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 115. Bundesregierung: Brexit wird sozial abgefedert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche und britische Arbeitnehmer sowie Studenten, die im jeweils anderen Land leben, müssen vorerst keine Nachteile befürchten, sollte Großbritannien am 29. März ohne Abkommen aus der EU austreten. ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 116. Bundesrat fordert 5 Jahre Regelstudienzeit für Jura
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Regelstudienzeit für Rechtswissenschaften soll künftig 10 Semester statt wie bisher 9 Semester betragen. Dies fordert der Bundesrat in einem Gesetzentwurf, den er beim Deutschen Bundestag einbringt. ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 117. BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der geplanten BAföG-Reform will die Bundesregierung bis 2021 im Jahresdurchschnitt mehr als 100.000 Schüler und Studenten zusätzlich finanziell unterstützten. Dazu habe die Bundesregierung am ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 118. Mitbestimmen im Job: Viel Sympathie, aber oft wenig konkretes Wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Institutionen wissen. Die jüngeren Befragten, die mehrheitlich Schüler oder Studenten sind, assoziieren Mitbestimmung fast gar nicht mit Betrieb und Unternehmen, sondern allenfalls mit Demokrati ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 119. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu den Lebenshaltungskosten von Studierenden im Auftrag des Deutschen Studentenwerks. Nachdem das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Mai 2017 erstmalig im Auftrag des Deutschen ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 120. Entwicklung der Begabtenförderung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der aus Bundesmitteln vergebenen Stipendien für Studenten hat sich zwischen 2005 und 2017 von rund 13.400 auf fast 60.000 Stipendien mehr als vervierfacht. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023