Welche Zukunft hat Erasmus+ nach dem Brexit?
Die qualitativen Auswirkungen auf die internationale Mobilität von Studierenden zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich hängen vom Ausgang der Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich ab.
Dazu zählen ungewisse Faktoren wie die künftige Teilnahme des Vereinigten Königreichs am EU-Programm Erasmus+ sowie aufenthaltsrechtliche Fragestellungen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP zur Fortführung von Erasmus+ nach einem möglichen Brexit.
Die Bundesregierung hat ihrer Antwort zahlreiche Tabellen und Zahlenmaterial über Teilnahme von Studenten an Erasmus + Programmen beigefügt.
LINKS
Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
16.06.2022
Mit einem gemeinsamen europäischen Gütesiegel will die Europäische Kommission die transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa voranbringen.
Geplant ist, das Gütesiegel als Zusatzzertifikat zu den Qualifikationen der Absolventen...
Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
15.06.2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche 57 Millionen Euro aus dem Europäischen...
Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
07.06.2022
Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen
Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von rund 50.000 Studierenden und...