- 1. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Viertel der Beschäftigten stuft die eigene Gefährdung inzwischen als hoch ein - 2018 waren es noch 14 Prozent. Vor allem Frauen leiden unter diversen Beschwerden, die mit Stress und Burnout assoziiert ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 2. Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Philipp Hofheinz (Ettlingen). Entspannung und Stressprävention im Arbeitsumfeld Diese Themen sind längst nicht mehr nur eine Wunschvorstellung ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 3. Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Im Vergleich zu ihren Mitarbeitenden sehen sich Führungskräfte einer höheren Arbeitsintensität ausgesetzt. Dabei steigen die Anforderungen mit der Anzahl ihrer direkten Mitarbeiter. Zugleich stehen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 4. Stressreport 2019: Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem Stressreport 2019 dokumentiert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum zweiten Mal nach 2012 die Häufigkeit des Auftretens psychischer Belastungsfaktoren und die ...
- Erstellt am 29. Dezember 2020
- 5. Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestörter Erholung zugenommen. Dies und mehr zeigt der Stressreport 2019, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht hat. Dabei geht der Stressreport 201 ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 6. Was Mütter stresst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In welchem Umfang Mütter erwerbstätig sind, wirkt sich kaum auf ihr Stresslevel aus Die Erwerbstätigenquote unter Müttern hat zwar stark zugenommen, die Mehrheit arbeitet jedoch in Teilzeit ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 7. Smartphone: Nützlicher Helfer oder Stressfaktor?
- (Verschiedenes)
- ... empfinden immer mehr Nutzer die Geräte als Zeitfresser und Stressfaktor. »Wir leben im Zeitalter des Smartphones, kein anderes technisches Gerät hat unseren Alltag im 21. Jahrhundert so sehr verändert«, ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 8. Stress und Wettbewerb: Eine schlechte Kombination für Frauen?
- (Frauenkarrieren)
- Wie sich Stress auf die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit über die Geschlechter hinweg auswirkt Für Frauen wie Männer gilt: Wettbewerb spornt zu besseren Leistungen an. Sind Frauen jedoch zusätzlic ...
- Erstellt am 22. September 2019
- 9. Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Moderne Lösungen gegen krankmachenden Stress gefragt Mittelständische Unternehmen in Deutschland ignorieren mehrheitlich gesetzliche Vorschriften zur Stress- und Burnout-Prävention Nur in rund ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 10. Inklusiver Unterricht: Lauter, diverser, aber nicht stressiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ressourcen der Lehrerinnen und Lehrer: ein guter Umgang mit Stress und schulbezogene Faktoren, wie der Grad der Autonomie bei Entscheidungen oder die Anerkennung durch Kollegen, Kolleginnen SchülerInnen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 11. Ein Viertel der Studierenden leidet unter starkem Stress
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besonders Sprach- und Kulturwissenschaftler sind psychisch belastet Neuer Lebensabschnitt, Prüfungsdruck, Zukunftsangst: Jeder vierte Studierende klagt über ein hohes Stresserleben (25,3 Prozent) ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 12. Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersucht, was Führungskräfte, Arbeitsschutzexperten und Beschäftigte wissen, um Stress in der Arbeit abzubauen. ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 13. Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steht unter Druck von vielen Seiten. So ist es auch diese Generation, die sich in ihrem Job, verglichen mit anderen Altersgruppen, am wenigsten wohlfühlt und häufiger über psychischen Stress klagt. ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 14. Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
- (Standpunkte)
- ... der Unternehmen neue Aufgaben beherzt angehen und mit Stress-Situationen einigermaßen relaxt umgehen können. Sonst schlägt ihr Gefordert-sein in ein Überfordert-sein um. Die Zahl der ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 15. Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pflicht, sondern gleichermaßen sinnvoll für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Schon wenige Minuten Pause steigern nachweislich die Produktivität und reduzieren Stress. »Um Fehlern bei der Arbeit und gesundheitlichen ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 16. Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personalmangel, Ärger mit Kollegen und Vorgesetzten oder das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen - am Arbeitsplatz gibt es so einige potenzielle Stressfaktoren. Viele Arbeitnehmer klagen außerde ...
- Erstellt am 26. April 2017
- 17. Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wird von Führungskräften nicht mehr nur positiv gesehen So spüren mehr als drei Viertel der Manager im Raum D-A-CH einen zunehmenden Wettbewerbsdruck. Stressfaktoren sind u.a. die vollständige Transparenz ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 18. Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an konkreten Programmen gegen Stress fehlt es vielerorts – besonders in kleineren Firmen. Zeit- und Leistungsdruck, Arbeitsverdichtung, schwer planbare Arbeitszeiten, Angst vor dem Jobverlust: Psychische ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 19. Digitale Überforderung: Bewusste Offline-Zeiten mindern Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Wenn konzentriertes Arbeiten kaum noch möglich ist, Arbeit und Freizeit nicht mehr zu trennen sind, stresst das enorm und die Leistungsfähigkeit sinkt«, sagt Reinhard Bier, Fachmann für digitalen ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 20. Deutschlands Studenten sind gestresst
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... allem der Stress, der durch Zeit- und Leistungsdruck sowie die Angst vor Überforderung entsteht, was Studierenden das Leben schwer macht. 53 Prozent geben ein hohes Stresslevel an, damit rangieren sie ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 21. Zu viel Stress, zu wenig Erholung: Deutsche Arbeitnehmer sind am Limit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Termindruck, schlechtes Arbeitsklima, emotionaler Stress - immer mehr Deutsche leiden unter der steigenden Belastung am Arbeitsplatz. Neun von zehn Bundesbürgern fühlen sich im Job gestresst. Vor ...
- Erstellt am 18. Mai 2016
- 22. Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zufrieden trotz Stress im Job Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrem Job wohl. Gleichzeitig sind die Berufstätigen aber stark gestresst – und das nicht ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 23. Altersdiskriminierung als Stressfaktor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ihre emotionale Bindung an das Unternehmen nach. Ältere Arbeitnehmer erleben Altersdiskriminierung dabei stärker als Stressfaktor als ihre jüngeren Kollegen. Sie sind dann eher geneigt, weniger Kraft ...
- Erstellt am 29. April 2013
- 24. Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... oder damit, dem beruflichen Stress entkommen zu wollen. Für bessergestellte Beschäftigte ist der Beweggrund dagegen, mehr Zeit für Reisen, Hobbys und Familie haben zu wollen. Was ist zu tun? Di ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 25. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Suchthaftes Arbeiten stellt in Deutschland kein Randphänomen dar und ist über unterschiedlichste Berufsgruppen hinweg verbreitet. Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten suchthaft. ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 26. Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Haus- und Familienarbeit und daher – insbesondere als Mütter – für den Job weniger räumlich flexibel sind. Pendeln über längere Distanzen ist oft mit Stress verbunden Zusätzlich zu den of ...
- Erstellt am 08. April 2023
- 27. Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in einer größeren randomisierten Feldstudie nachgewiesen. Ihre Noten hatten sich ein halbes Jahr nach Abschluss eines Kurses in achtsamkeitsbasierter Stressreduktion deutlich verbessert. Für ihre ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 28. So gesund ist das Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 29. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Schalt mal ab, Deutschland!« 2021. Dort gaben 47 Prozent der Befragten an, dass Beruf, Studium oder Schule der Hauptauslöser für Stress sei. Laut der aktuellen #whatsnext-Studie gehören zu den größten ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 30. Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als »Abend- und Wochenendgesellschaft« strukturiert, »in der die Zeit am Abend und am Wochenende als sozial besonders wertvoll eingeschätzt wird«. Arbeit am Abend begünstige Stress, Schlafprobleme ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
09.06.2023In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung«, das auf den Ausbau und die Förderung digitaler Kompetenzen abzielt. Das Projekt bietet ein breites Spektrum an Modulen, die auf den Erwerb und die Stärkung digitaler Fähigkeiten ausgerichtet sind. Ziel ist es, die Bürger bei der Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen. In Anbetracht der wachsenden Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt,...
Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
09.06.2023Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Weiterbildungsgesetzes die Forderung nach Anpassungen des Qualifizierungsgeldes und der Ausbildungsgarantie erhoben. Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der das »Qualifizierungsgeld« und eine »Ausbildungsgarantie« umfasst. Im Falle von...
In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
08.06.2023Erwerbsarbeit gilt als Motor für gesellschaftliche Teilhabe. Im Niedriglohnsektor, wo sich viele der Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen befinden, sind Partizipationsmöglichkeiten aber oft stark eingeschränkt. »Dies gilt besonders für ausländische Arbeitskräfte, die im Niedriglohnsektor überrepräsentiert sind. Sie werden...
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
mehr...
- Open Access in Deutschland07.06.2023
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt07.06.2023
- Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik07.06.2023
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023