Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

 Künstliche Intelligenz AI KI

KI im Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer*innen

Die Bundesregierung hat das erhebliche Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt und die Beschäftigten hervorgehoben.

In ihrer Stellungnahme zu einer parlamentarischen Anfrage betonte sie, dass KI die Produktivität steigern und Arbeitnehmer*innen in ihren Tätigkeiten zur Seite stehen kann. Besonders herausgehoben wird die Rolle generativer KI-Systeme, die laut ersten Untersuchungen die menschliche Arbeit unterstützen und die Ungleichheit zwischen verschiedenen Qualifikationsniveaus verringern könnten. Insbesondere könnten niedrig qualifizierte Arbeitskräfte erheblich von der Anwendung solcher Technologien profitieren.

KI als Unterstützung für Inklusion

Des Weiteren sieht die Regierung in der fortschreitenden Entwicklung der KI besondere Chancen für Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen. KI-gestützte Assistenzsysteme könnten physische und kognitive Beeinträchtigungen ausgleichen und so die Teilhabe am Arbeitsleben fördern.

Risiken und Regulierungsbedarf

Allerdings weist die Bundesregierung auch auf die Risiken hin, die mit dem Einsatz von KI einhergehen. Insbesondere die Gefahren für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Zunahme von Überwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz bedürfen einer sorgfältigen Regulierung.

Die Regierung warnt vor einer möglichen Zunahme der Arbeitsintensität und des Stresslevels durch algorithmisches Management und plädiert für eine menschenzentrierte Gestaltung der digitalen Transformation.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung der Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten im Kontext des KI-Einsatzes, um einen sicheren und fairen Umgang mit der Technologie zu gewährleisten.

Das transformative Potenzial von KI für den Arbeitsmarkt, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen werden urch die formulierten Antworten deutlich anerkannt. Eine ausgewogene Herangehensweise, die sowohl die Förderung von Innovation als auch den Schutz der Arbeitnehmerrechte umfasst, wird als entscheidend für eine erfolgreiche Integration von KI in die Arbeitswelt angesehen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

15.01.2025

Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …

15.01.2025

Gutachten »Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen« Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Rechtsgutachten zur datenschutzrechtlichen Bewertung des Einsatzes von KI-gestützten Learning Analytics an …

.
Oft gelesen...