Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

 Künstliche Intelligenz AI KI

KI im Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer*innen

Die Bundesregierung hat das erhebliche Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt und die Beschäftigten hervorgehoben.

In ihrer Stellungnahme zu einer parlamentarischen Anfrage betonte sie, dass KI die Produktivität steigern und Arbeitnehmer*innen in ihren Tätigkeiten zur Seite stehen kann. Besonders herausgehoben wird die Rolle generativer KI-Systeme, die laut ersten Untersuchungen die menschliche Arbeit unterstützen und die Ungleichheit zwischen verschiedenen Qualifikationsniveaus verringern könnten. Insbesondere könnten niedrig qualifizierte Arbeitskräfte erheblich von der Anwendung solcher Technologien profitieren.

KI als Unterstützung für Inklusion

Des Weiteren sieht die Regierung in der fortschreitenden Entwicklung der KI besondere Chancen für Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen. KI-gestützte Assistenzsysteme könnten physische und kognitive Beeinträchtigungen ausgleichen und so die Teilhabe am Arbeitsleben fördern.

Risiken und Regulierungsbedarf

Allerdings weist die Bundesregierung auch auf die Risiken hin, die mit dem Einsatz von KI einhergehen. Insbesondere die Gefahren für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Zunahme von Überwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz bedürfen einer sorgfältigen Regulierung.

Die Regierung warnt vor einer möglichen Zunahme der Arbeitsintensität und des Stresslevels durch algorithmisches Management und plädiert für eine menschenzentrierte Gestaltung der digitalen Transformation.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung der Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten im Kontext des KI-Einsatzes, um einen sicheren und fairen Umgang mit der Technologie zu gewährleisten.

Das transformative Potenzial von KI für den Arbeitsmarkt, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen werden urch die formulierten Antworten deutlich anerkannt. Eine ausgewogene Herangehensweise, die sowohl die Förderung von Innovation als auch den Schutz der Arbeitnehmerrechte umfasst, wird als entscheidend für eine erfolgreiche Integration von KI in die Arbeitswelt angesehen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

29.08.2025

Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …

29.08.2025

BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause«  »Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen …

28.08.2025

IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im August weiter zu und erreicht erstmals seit längerem wieder positive Werte Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg um 0,7 Punkte auf 100,7 und signalisiert damit eine Aufwärtsbewegung des deutschen …

28.08.2025

Im Juli 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Keine Veränderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Juli 2025 Im Juli 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen …

.
Oft gelesen...