- 1. BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigt ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 2. BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 3. BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 4. Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2022 Im dritten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,82 Millionen offene Stellen Gegenüber dem zweiten Quartal 2022 sank die Zahl der offenen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 5. BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage ...
- Erstellt am 31. Oktober 2022
- 6. BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet di ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 7. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mehr als 5,3 Millionen Stellenangebote von 460.000 Unternehmen. Die Studie betrachtet detailliert die zehn relevantesten Berufsgruppen und zeigt, welche 5 Berufsprofile Arbeitgebende am stärksten nachfragen. ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 8. BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 9. BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ...
- Erstellt am 29. Juli 2022
- 10. BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 11. Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie sich an der Zahl der Stellenangebote ablesen lässt. Zudem stieg die Nachfrage und damit die Zahl der Online-Stellenangebote schon deutlich vor dem Ende des Lockdowns kräftig über das Vor-Coronanivea ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 12. BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 13. Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2022 Im ersten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen Damit wurde der Rekord vom Vorquartal übertroffen. Gegenüber ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 14. BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrag ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 15. BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 16. BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 17. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,69 Millionen offene Stellen. Dies ist bei der seit 1989 durchgeführten Betriebsbefragung der höchste je gemessene Wert. Gegenüber dem dritten Quartal 2021 ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 18. BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 19. BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 20. BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im November 2021 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, steigt von Oktober ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 21. Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Neuorientierung, wird in Stellenangeboten geworben, um Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zu gewinnen. Insgesamt 1.400 Unternehmen bieten in knapp 5.000 Jobangeboten (0,4 Prozent) eine Umschulung an. ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 22. IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,39 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2021 stieg die Zahl der offenen Stellen um 221.000 oder rund 19 Prozent, im Vergleich zum dritten ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 23. Studie: Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich Männer hier auf typische Frauenberufe bewarben, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie Rückmeldung erhielten, zwischen fünf und neun Prozent geringer als bei Frauen. »In Deutschland mussten bei Stellenangebote ...
- Erstellt am 06. November 2021
- 24. BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Oktober 2021 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, steigt von September ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 25. BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im September 2021 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, steigt von August ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 26. BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrag ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 27. BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 28. BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 29. BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage ...
- Erstellt am 31. Mai 2021
- 30. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom ersten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen damit um 42.000. Das entspricht einer ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...