- 1. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 2. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 3. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden, die am Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind. In Deutschland trägt die Geburt eines Kindes nach wie vor stärker als in vergleichbaren Ländern dazu ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 4. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als sechs Prozent an allen gleichaltrigen Jugendlichen entspricht. Wie der Zehn-Jahres-Vergleich zeigt, stagniert die Quote der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit 2011 auf diesem Niveau. Das geht ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 5. Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach dem deutlichen Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wieder gestiegen Im Prüfungsjahr 2021 (Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 6. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer Kita waren. Drei Viertel der funktionalen Analphabet:innen erhalten dennoch ein Schulabschlusszeugnis. »Abiturisierung« der dualen Ausbildung Besonders unbefriedigend ist die Lage am Übergang ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 7. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der Hochschulabsolvent*innen geführt: Im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020) erwarben nur rund 477.000 ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 8. Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nach ihrer Auffassung ist ein Schulabschluss nach wie vor wichtig für eine selbstbestimmte und uneingeschränkte Berufswahl. Besonders auf dem an formalen Qualifikationen (beispielsweise Schulabschluss) ...
- Erstellt am 20. August 2021
- 9. Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) haben rund 512.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen erworben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 10. Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Spiegel. »Jede Investition in die Förderung von Bildung, welche dazu führt, dass Menschen einen Schulabschluss erreichen und somit eine Ausbildung machen können, ist eine Investition in unsere Gesellschaft. ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 11. Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Anforderungen an Studierende für einen erfolgreichen Berufseinstieg werden immer höher. Ein Hochschulabschluss allein ist kein Jobgarant mehr. Wie die aktuelle Robert-Half-Arbeitsmarktstudie zeigt, ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 12. Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
- (Verschiedenes)
- ... im Vergleich zu Personen, deren Mutter einen Volksschul- oder gar keinen Schulabschluss hat. Zieht man den Schulabschluss des Vaters heran, zeigt sich kein Zusammenhang. Um auszuschließen, dass die ...
- Erstellt am 21. März 2019
- 13. Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2017 (Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017) erwarben rund 502.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl seit ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 14. Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- (Verschiedenes)
- Unter erwachsenen Geflüchteten, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 nach Deutschland eingereist sind, hatten eigenen Angaben zufolge 64 Prozent bei Ankunft einen Schulabschluss, 20 Prozent ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 15. Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2015 (Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015) erwarben rund 481 600 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Gegenüber dem Prüfungsjahr ...
- Erstellt am 30. September 2016
- 16. Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2014 erwarben 40 Prozent der Hochschulabsolventinnen und -absolventen ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, schlossen ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 17. Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 18. Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 19. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland waren 25- bis 64-jährige Personen mit niedrigem Bildungsabschluss im Jahr 2022 seltener erwerbslos als vor der Corona-Pandemie 2019. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 20. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Lösungswege zur Reduzierung von Studienabbrüchen und Stärkung der Bildungswege: Kooperationen und individuelle Orientierung Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 21. Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umfrage ergeben: Wer einen einfachen Schulabschluss hat, verdient im Durchschnitt 2.046 EUR pro Monat in Vollzeit. Absolventen einer Ausbildung verdienen mit durchschnittlich 2.582 EUR mehr. Wer ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 22. Jugendliche blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr
- (Verschiedenes)
- ... als guter Regierungsform zu. Damit wächst der Anteil in dieser Gruppe im Vergleich zu 2022 um sieben Prozentpunkte an. Die Befragten mit (angestrebtem) mittlerem Schulabschluss bewerteten die Demokratie ...
- Erstellt am 18. August 2023
- 23. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Richtige Entscheidungen für den eigenen Lebensweg zu treffen, kann man lernen. Das Projekt »KLUG entscheiden!« der Universität Bayreuth zeigt: Junge Menschen, die kurz vor ihrem Schulabschluss ein ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 24. Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie stark Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind, hängt auch von der Bildung ihrer Eltern ab. Die Armutsgefährdungsquote von unter 18-Jährigen, deren Eltern über einen niedrigen Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 25. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ohne sekundären Schulabschluss löst den Ausbildungsvertrag später wieder Je höher die schulische Vorbildung der Auszubildenden ist, desto seltener werden Ausbildungsverhältnisse vorzeitig gelöst ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 26. 47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu, und für viele Jugendliche und junge Erwachsene endet damit die Schulzeit. Ein kleinerer Teil von ihnen startet ohne Schulabschluss in den neuen Lebensabschnitt: ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 27. KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 382. Sitzung am 22. und 23.06.2023 die weiterentwickelten Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 28. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am Freitag, dem 23. Juni 2023, stimmten die Mitglieder des Deutschen Bundestages dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung der Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte zu. Für den Entwurf ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 29. Nationales MINT Forum: Fachkräftestrategie braucht einen Fokus auf MINT
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ohne Schulabschluss Die berufliche duale Ausbildung als MINT-Karriereweg zentral positionieren Erstsemesterquoten steigern – Abbrecherquoten senken – Interdisziplinarität stärken Den MINT-Lehrkräftemangel ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 30. Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Höhere Schulabschlüsse werden zunehmend häufiger erworben Der gesellschaftliche Wandel hat zu Veränderungen im Bildungssystem geführt, wie etwa zunehmende Akademisierung, Individualisierung ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...