Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master

destatis

Im Prüfungsjahr 2015 (Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015) erwarben rund 481 600 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Gegenüber dem Prüfungsjahr 2014 nahm die Zahl der Absolventen um 5 % zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war im Jahr 2015 der Bachelorabschluss mit einem Anteil von rund 51 % am häufigsten. Knapp jeder vierte Hochschulabschluss (24 %) war ein Master.

Rund 9 % der Abschlüsse machten Lehramtsprüfungen (hier sind die Lehramt-Bachelor- und Lehramts-Masterabschlüsse eingerechnet) aus und 8 % der Absolventinnen und Absolventen schlossen erfolgreich mit einem traditionellen universitären Abschluss ab. 6 % erwarben eine Promotion und 2 % erreichten einen Fachhochschulabschluss.

Rund ein Drittel aller Masterabschlüsse wurden 2015 in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften abgelegt. Danach folgen die Ingenieurwissenschaften mit 27 %, Mathematik und Naturwissenschaften mit 18 % und die Sprach- und Kulturwissenschaften mit 13 %.

Betrachtet man den Anteil der Masterabschlüsse an allen Abschlüssen innerhalb der Fächergruppen liegen hier die Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften mit einem Anteil von 32 % an erster Stelle. Auf den weiteren Plätzen liegen die Ingenieurwissenschaften mit 30 %, Mathematik, Naturwissenschaften (26 %), Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (24 %), Kunst, Kunstwissenschaft (22 %), Sprach- und Kulturwissenschaften (18 %), Sport (15 %) und die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit 9 %.

 

 

  LINKS  

 

Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
Handwerks-Meister*innen (nach HWO) dürfen durch die besondere rechtliche Verfasstheit dieses Abschlusses zusätzlich den Bachelor Professional seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung zum 1. Januar...
Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
Nach dem deutlichen Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wieder gestiegen Im Prüfungsjahr 2021 (Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester 2021) erwarben rund 518.000 Studierende und...
Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
Quelle: Adobe Stock Gerade an Berufsschulen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrkräften unvermindert hoch Um die Lehrerversorgung langfristig sicherzustellen, existieren deshalb seit Jahren umfangreiche Quer- und Seiteneinstiegsprogramme...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.