Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master

Im Prüfungsjahr 2015 (Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015) erwarben rund 481 600 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Gegenüber dem Prüfungsjahr 2014 nahm die Zahl der Absolventen um 5 % zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war im Jahr 2015 der Bachelorabschluss mit einem Anteil von rund 51 % am häufigsten. Knapp jeder vierte Hochschulabschluss (24 %) war ein Master.
Rund 9 % der Abschlüsse machten Lehramtsprüfungen (hier sind die Lehramt-Bachelor- und Lehramts-Masterabschlüsse eingerechnet) aus und 8 % der Absolventinnen und Absolventen schlossen erfolgreich mit einem traditionellen universitären Abschluss ab. 6 % erwarben eine Promotion und 2 % erreichten einen Fachhochschulabschluss.
Rund ein Drittel aller Masterabschlüsse wurden 2015 in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften abgelegt. Danach folgen die Ingenieurwissenschaften mit 27 %, Mathematik und Naturwissenschaften mit 18 % und die Sprach- und Kulturwissenschaften mit 13 %.
Betrachtet man den Anteil der Masterabschlüsse an allen Abschlüssen innerhalb der Fächergruppen liegen hier die Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften mit einem Anteil von 32 % an erster Stelle. Auf den weiteren Plätzen liegen die Ingenieurwissenschaften mit 30 %, Mathematik, Naturwissenschaften (26 %), Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (24 %), Kunst, Kunstwissenschaft (22 %), Sprach- und Kulturwissenschaften (18 %), Sport (15 %) und die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit 9 %.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Interessant: Die …
Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss an deutschen Hochschulen. Dies teilte das Statistische Bundesamt ( …
Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren das 2 % weniger als im Prüfungsjahr 2021 (518.000). …
Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland Aktuell finden erstmals flächendeckend Eignungstests vor dem Studienbeginn statt. Durch die Reform der akademischen Ausbildung als Psychotherapeut*in im Herbst 2020 gibt es auch neue Studienangebote. Warum …