- 1. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durch die Bundesregierung »Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020« deutlich. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im Wintersemester 2019/2020 ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 2. GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Länder gemahnt, Fehler bei der Umsetzung der von 20 Jahre gestarteten Bologna-Reform zu korrigieren. »Die 1999 in Bologna initiierte europäische ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 3. Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Mai 2018 findet in Paris die 10. Bologna-Konferenz der Wissenschaftsminister statt. Dort wird der aktuelle Umsetzungsbericht Bologna vorgelegt, der auf einer umfangreichen Datenerhebung der verschiedenen ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 4. BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 48 Bologna-Staaten in Paris treffen, um 20 Jahre nach Unterzeichnung der Sorbonne-Erklärung die zukünftige Ausrichtung des Europäischen Hochschulraumes zu diskutieren. Der heute vom Bundeskabinett ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 5. Bologna-Prozess weiter in der Diskussion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Forschung und Technikfolgenabschätzung zum Bologna-Prozess, die am 30. September 2015 in Berlin stattfand. Grundlage war unter anderem der Entschließungsantrag des Europäischen Parlamentes vom 28. April ...
- Erstellt am 02. Oktober 2015
- 6. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fokussiert.« Der hatte spätestens im Zuge des Bologna-Prozesses – also der europaweiten Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen – Einzug in die Curriculumsplanung der Hochschulen erhalten ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 7. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... können wichtige Umbruchphasen des Hochschulsystems aus Sicht der Studierenden nachgezeichnet werden, etwa die Erweiterung des Hochschulraums durch die deutsche Wiedervereinigung oder der Bologna-Prozes ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 8. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... waren 2019 mit dem Programm der Europäischen Union unterwegs. Die Zahl der Erasmus-Aufenthalte hat sich damit seit Beginn der Bologna-Reformen im Jahr 1999 nahezu verdreifacht. Auch im Corona-Jahr 202 ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 9. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleiben so außen vor. Volker Meyer-Guckel sieht in den Bologna-Strukturen gute Voraussetzungen für neue Wege im Lehramt: »Eine geordnete Flexibilisierung der Zugangswege, die sich in einer gestufte ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 10. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Universitäten eingeplant. 106,54 Millionen Euro (2020: 107,52 Millionen Euro) sind für die Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses eingeplant. Für die Förderung von 1.000 neuen Tenure-Track-Professure ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 11. BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereits erreichten Ziele des Bologna-Prozesses und damit eines der wichtigsten europäischen, von Bund, Ländern und Hochschulen gemeinsam getragenen Reformprojekte der vergangenen Jahrzehnte. Die HRK ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 12. Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eingeholtes Rechtsgutachten komme mit großem Nachdruck zu demselben Ergebnis. Und schließlich gefährde der vorgelegte Gesetzentwurf die bereits erreichten Ziele des Bologna-Prozesses und damit eines ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 13. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden und die Vergleichbarkeit der Abschlüsse zu ermöglichen. Für die Umsetzung des Bologna-Prozesses ist in Deutschland die Kultusministerkonferenz (KMK) zuständig, die Rahmenvorgaben, u.a. ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 14. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 26. BAföG-Novelle am 5. April 2019 im Deutschen Bundestag Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Anhebung von Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, fordert aber stärkere Erhöhung, zum Beispiel Grundbedarf ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 15. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Haltung zur Arbeit zum Teil deutlich von den Vorgängergenerationen. Sie halten Privates und Berufliches auseinander und wenig von Großraumbüros. Durch den Bologna-Prozess haben sie im Gegensat ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 16. Das sind die Ziele des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage. Erasmus+ fördere auf europäischer Ebene Aktivitäten, die dazu beitragen, die im Rahmen des Bologna-Prozesses von den EU-Hochschulministern ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 17. Sammelband zum Thema Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... worden, sondern war auch Bestandteil intensiver bildungspolitischer Diskussionen. Auslöser waren unter anderem diverse mit der Bologna-Reform assoziierte Entwicklungen (z. B. die gestiegene Anzahl benoteter ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 18. Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beginn des Bologna-Prozesses die Zahl der Erasmus-Aufenthalte von Studierenden deutscher Hochschulen nahezu verdreifacht. In Bezug auf die Abbruchquoten ausländischer Studierender zeigt Wissenschaft ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 19. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das acht Stunden pro Woche. Nach den Eltern beziehungsweise der Familie ist der Studentenjob die zweitwichtigste Finanzierungsquelle für ein Studium. Obwohl die mit der Bologna-Reform eingeführten Bachelor-Studiengänge ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 20. Die Zukunft Europas: Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Während die Debatte um die Zukunft Europas in vollem Gange ist, legt die Europäische Kommission heute ihre Vorstellungen von der Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025 vor. Diese Ideen ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 21. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bei denen das Einwerben von Drittmitteln immer wichtiger wird. Gleichzeitig wurden die meisten Studiengänge im Zuge des sogenannten Bologna-Prozesses auf Bachelor und Master umgestellt – was unter anderem ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 22. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für sie ungewohnt ist.« In Spanien zum Beispiel sei das Studium verschulter als in Deutschland. Zwar seien die Studierenden nach der Bologna-Reform auch hierzulande nicht mehr so frei wie in den 1990er-Jahren ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 23. Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e der Politik gemäß den Bologna-Vorgaben die Entwicklung der allgemeinen Hochschulbildung, erleichtert aus gesellschaftlicher Sicht den Zugang benachteiligter Gruppen zur Hochschulbildung und stabilisie ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 24. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Einkommen von Bachelor- und anderen Hochschulabsolventen: Höhere Abschlüsse zahlen sich mit dem Alter zunehmend aus Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren noch mit dem von ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 25. Studium: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geht an den Wünschen vieler angehender Akademiker vorbei«, sagt Olaf Kempin, Co-Geschäftsführer und Gründer von univativ. »Die Bologna-Reform hat es zwar geschafft, Wissenschaft und Praxis stärke ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 26. Schadet die Universitätsbürokratie der Hochschullehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Punkt verwiesen. Die Reformen der letzten eineinhalb Jahrzehnte werden von den Hochschullehrern überwiegend negativ beurteilt. Geradezu vernichtend ist das Urteil über den Bologna-Prozess. 79 Prozent ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 27. Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Punkt verwiesen. Die Reformen der letzten eineinhalb Jahrzehnte werden von den Hochschullehrern überwiegend negativ beurteilt. Geradezu vernichtend ist das Urteil über den Bologna-Prozess. 79 Prozent ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 28. Umfrage: Jeder dritte Deutsche studiert im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ihres Studiums, ins Ausland zu gehen. Am beliebtesten ist das Auslandssemester Auch wenn seit der Bologna-Reform das Studium kürzer und straffer geworden ist, hat der Auslandsaufenthalt während des ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 29. Deutschlands Studenten sind gestresst
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... darunter. Ein Grund für dieses hohe Belastungsgefühl sieht Studienleiter Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim in den Folgen der so genannten Bologna-Reform. Im Jahr 1999 hatten sich ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 30. DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- (Materialien)
- Knapp drei Viertel der Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2009 sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden oder sehr zufrieden. Ein Viertel der Befragten war nach dem Studienabschluss bereits ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023