Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig

Logo DESTATIS

Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023.

Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss an deutschen Hochschulen.

Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 505.700 Abschlüsse verzeichnet wurden, entspricht dies einem leichten Rückgang von 0,7 Prozent.

Dominanz der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mit 41 Prozent der Abschlüsse stellten die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die größte Fächergruppe dar.

Jede*r vierte Absolvent*in (26 Prozent) schloss ein Studium in den Ingenieurwissenschaften ab. Die Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften erreichte einen Anteil von 11 Prozent, während 9 Prozent der Abschlüsse in den Geisteswissenschaften stattfanden.

In der Fächergruppe Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften entfielen 7 Prozent der Abschlüsse. Die verbleibenden 6 Prozent verteilten sich auf Sport, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin sowie Kunst und Kunstwissenschaften.

Rückgang der Bachelorabschlüsse, Zunahme bei Master und Lehramt

2023 resultierte knapp jede zweite Abschlussprüfung (49 Prozent bzw. 243.600) in einem Bachelorabschluss, allerdings ging die Zahl der Bachelorabschlüsse im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent zurück.

Die Zahl der Masterabschlüsse stieg hingegen um 0,4 Prozent auf 146.500, was 29 Prozent der Gesamtabschlüsse entspricht.

Der Anteil der Lehramtsabschlüsse blieb mit 9 Prozent stabil, wobei sich ein leichter Anstieg bei den Master- und Staatsexamensabschlüssen verzeichnete. Insgesamt schlossen 29.000 Personen ihre Lehramtsausbildung ab, ein Plus von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Promotionen und andere Abschlussarten

Mit 26.600 Promotionen blieb die Zahl der abgeschlossenen Promotionen im Prüfungsjahr 2023 stabil bei 5 Prozent. Darüber hinaus wurden 29.800 universitäre und künstlerische Abschlüsse, wie das Staatsexamen außerhalb des Lehramts oder das Universitäts-Diplom, sowie 7.900 herkömmliche Fachhochschulabschlüsse (z.B. Fachhochschul-Diplom) erworben.

 

Ähnliche Themen

Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
Nähe zum Heimatort prägt Entscheidungen für die Wahl des Studienstandortes Das Studienverhalten in Deutschland ist stark von regionalen Faktoren geprägt. Rund die Hälfte aller Studierenden wählt eine Hochschule, die weniger als 50 Kilometer vom...
Studium: Universität oder HAW?
CHE aktualisiert Ratgeber zur Wahl des Hochschultyps Studieninteressierte in Deutschland haben mehr als 400 Hochschulen zur Auswahl. Jede zweite Einrichtung ist mittlerweile eine Hochschule für angewandte Wissenschaften, kurz HAW. Auch wenn die...
Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
Die Bedeutung nicht-staatlicher Hochschulen in Deutschland nimmt seit Jahren zu. Ein Hinweis darauf ist die gestiegene Anzahl privater Hochschulen und ihrer Studierenden. Aber auch kirchliche Hochschulen sind seit Jahrzehnten ein nicht...

.
Oft gelesen...