- 1. Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
- (Kategorie)
- Wissenschaft und Forschung, Projekte
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Standpunkte
- (Kategorie)
- ... Dohm (Köln), Dr. Dieter Dohmen (Berlin), Robert Fischer (Berlin), Prof. Dr. Sven Grote (Erding), Hubert Hölzl (Lindau), Dr. Christian Jacobs (Bremen), Andrea Jindra (Wien), Markus Jung (Köln), Prof. ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 3. Impressum
- (Kategorie)
- Angaben zu Herausgeber und Redaktion des BildungsSpiegels
- Erstellt am 20. November 2015
- 4. ERROR
- (Kategorie)
- Der gewünschte Artikel konnte leider nicht gefunden werden... Sie suchen einen Text, der offensichtlich nicht (mehr) vorhanden ist - oder der falsch verlinkt wurde. Es ist eine Schande. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 5. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 6. Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 7. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 8. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 9. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein mächtiger Katalysator für Produktivität sein. Statistiken zeigen, dass Mitarbeiter*innen, die einen Neuanfang in einem eng verwandten Berufsfeld machen, im Durchschnitt 6,2 Tage pro Jahr mehr a ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 10. Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 11. ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 12. Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigten um 9,6 % (rund 480 Millionen Euro). Frauen und Ostdeutsche haben besonders von der Mindestlohnerhöhung profitiert Überdurchschnittlich häufig von der Mindestlohnerhöhung betroffe ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 13. April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 31. Mai 2023
- 14. Das schlummernde Potenzial der »First-Generation Professionals«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie sind stärker intrinsisch motiviert und um 32 Prozent loyaler gegenüber dem Unternehmen als ihre Kolleg*innen aus Akademikerhaushalten. Wünsche sind gleich – Startvoraussetzungen nicht Gefrag ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 15. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Stipendien 32 Millionen Euro von privaten Mittelgebern ein Die Deutschlandstipendien in Höhe von monatlich 300 Euro werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Mittelgebern finanziert, die von den ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 16. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... passt. Hier gibt es leider wegen der Neuheit der Studiengänge noch keine Präzedenzfälle, an denen man sich orientieren kann«, so der Psychologe und Experte für Hochschulzugang beim CHE. Die Entscheidung ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 17. Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 251 200 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 18. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach einer Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird das Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahr 2060 um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 19. Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsrat nimmt Stellung zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem Die Promotionspraxis in Deutschland ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitsmarkt aber in einer stabilen Verfassung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 21. März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... saisonbereinigt 0,3 Prozent höher als im Vorquartal Im Durchschnitt gab es im 1. Quartal 2023 nach vorläufigen Berechnungen rund 45,6 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept). ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 22. Rheinland-Pfalz: Förderprogramm QualiScheck wird gut angenommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren. Ein knappes halbes Jahr nach Einführung des weiterentwickelten Förderprogramms QualiScheck hat der zuständieg Minister Alexande ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 23. Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Projekte in der Weiterbildung. Die Vorhaben werden aus dem neuen »Innovationsfonds für die Weiterbildung« mit jeweils bis zu 50.000 Euro unterstützt. Unter anderem befassen sich die Projekte mit Fragen ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 24. Hochschulen erhalten 15 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen zur Verfolgung der in den Zielvereinbarungen formulierten Ziele über drei Jahre aus dem Programm zukunft.niedersachsen der VolkswagenStiftung insgesamt 15 Millionen Euro. Im Mai 2023 wird ...
- Erstellt am 13. April 2023
- 25. (N)onliner: Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- ... und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. Ab dem Erhebungsjahr 2021 ist diese Erhebung als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der damit verbundenen methodischen ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 26. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 27. Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Februar 2023 bei 3,0 Prozent Im Februar 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,32 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 79.000 Personen oder 5,6 % weniger als im Februar 2022. ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 28. Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2021 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 67,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 29. Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – im Saarland (20,8 %). 38,7 Prozent der berechtigten Frauen und 16,1 % der Männer wählten Elterngeld Plus 606.000 Bezieherinnen und Bezieher von Elterngeld planten im Jahr 2022 die Inanspruchnahme ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 30. IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allen Wirtschaftsbereichen prognostiziert das IAB für das Jahr 2023 einen Beschäftigungsaufbau. Die meisten zusätzlichen Stellen wird es mit einem Plus von 110.000 im Bereich Öffentliche Dienstleister, ...
- Erstellt am 27. März 2023
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023