Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen

 Universität (symbol)

Im Studienjahr 2023 (SS 2023 und WS 2023/2024) haben sich 481.500 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 7.800 beziehungsweise 1,6 % mehr als im Studienjahr 2022. Damit ist die Erstsemesterzahl zum zweiten Mal in Folge gestiegen, liegt aber noch unter der Zahl für 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (508.700).

Nachdem der Anstieg der Erstsemesterzahl in 2022 gegenüber 2021 alleine durch eine gewachsene Zahl ausländischer Studierender getragen wurde, die zum Studienbeginn nach Deutschland kamen, haben sich zum Studienjahr 2023 auch wieder mehr deutsche Studierende erstmals an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben.

Die Zahl der deutschen Studienanfängerinnen und -anfänger liegt im Studienjahr 2023 mit 305.900 um 1,9 % höher als im Vorjahr, aber noch deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019 (383.300). Hingegen liegt die Zahl der ausländischen Studienanfängerinnen und -anfänger, nach einem durchgehenden Anstieg seit 2020 auf 130.500 im Studienjahr 2023 über dem Vor-Corona-Niveau von 2019 (125.400).

Jüngster Anstieg der Erstsemesterzahlen verteilt sich ungleichmäßig auf Fächergruppen

Der Gesamtanstieg von 1,6 % bei den Studienanfängerzahlen zwischen 2022 und 2023 erfolgte in den Fächergruppen nicht einheitlich. Während in Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (+3,0 % auf 28.300), Geisteswissenschaften (+2,5 % auf 49.600) oder Ingenieurwissenschaften (+2,3 % auf 128.400) der Anstieg 2023 gegenüber dem Vorjahr überdurchschnittlich ausfiel, verzeichneten die Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (+0,3 % auf 191.000) sowie Mathematik, Naturwissenschaften (+0,9 % auf 51.100) jeweils einen unterdurchschnittlichen Anstieg. In der Fächergruppe Kunst, Kunstwissenschaft ergab sich gegenüber dem Studienjahr 2022 sogar ein Rückgang der Erstsemesterzahl um 0,6 % auf 15.500.

Studierendenzahl im Wintersemester 2023/2024 um 1,7 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor

Im Wintersemester 2023/2024 waren insgesamt 2.869.500 Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben, 1,7 % weniger als im Wintersemester des Vorjahres (2.920.300). Dabei verlief die Entwicklung gegenüber dem Wintersemester 2022/2023 bei den ausländischen und deutschen Studierenden gegensätzlich. Während die Zahl der deutschen Studierenden von 2.462.100 auf 2.400.400 um 2,5 % zurückging, erhöhte sich die Zahl der ausländischen Studierenden von 458.200 um 2,4 % auf 469.100..


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

23.09.2025

Deutsche Hochschulen begleiten Studienstart mit breitem Angebot  Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist in Deutschland häufig mit Unsicherheiten verbunden. Aktuelle Daten des CHE Centrums für Hochschulentwicklung zeigen, dass deutsche Hochschulen dieser …

18.09.2025

Steigende Studienanfängerzahlen ab 2027 – Rekordhöhe bis 2035 erwartet Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen wird in den kommenden Jahren zunächst zurückgehen, bevor sie ab 2027 wieder deutlich ansteigt. Grund dafür sind …

04.09.2025

Deutschland zählt zu den weltweit beliebtesten Studienorten Dies zeigt die »BintHo«-Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die über 115.000 Studierende an mehr als 130 Hochschulen befragt wurden. Drei Viertel der internationalen Studierenden geben an …

29.08.2025

AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt die Zahl dualer Studiengänge und der daran …

.
Oft gelesen...