Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2023/24 um ein Prozent
Schülerzahl steigt im zweiten Jahr in Folge, vor allem wegen Zuwachs bei ausländischen Schülerinnen und Schülern
Im Schuljahr 2023/2024 werden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 11,2 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind das 1,0 % oder 107.000 Schülerinnen und Schüler mehr als im Schuljahr 2022/2023.
Damit stieg die Schülerzahl bereits im zweiten Jahr in Folge. Der Anstieg ist auch im laufenden Schuljahr vor allem auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in der relevanten Altersgruppe (5 bis 19 Jahre) war zum Jahresende 2022 insgesamt um 4 % höher als Ende 2021. Die Zahl der ausländischen Personen in dieser Altersgruppe nahm in diesem Zeitraum sogar um 27 % zu. Ein Teil dieser Kinder und Jugendlichen ist bereits im Schuljahr 2022/2023 in das Schulsystem aufgenommen worden.
1,3 Prozent mehr Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen
An den allgemeinbildenden Schulen stieg die Schülerzahl im Schuljahr 2023/2024 gegenüber dem Schuljahr 2022/2023 um 1,3 % auf 8,8 Millionen. An den beruflichen Schulen sank sie dagegen geringfügig um 0,1 % auf 2,3 Millionen.
7 Prozent mehr ausländische Schülerinnen und Schüler
Von den rund 11,2 Millionen Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2023/2024 besitzen 1,7 Millionen eine ausländische Staatsbürgerschaft. Das sind 7 % mehr als im Schuljahr 2022/2023. Damit haben 15 % aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland einen ausländischen Pass.
Der Zuwachs der Schülerzahl dürfte primär auf die infolge des russischen Angriffskriegs zugewanderten ukrainischen Schülerinnen und Schüler zurückgehen. Genau lässt sich der Einfluss der Zuwanderung allerdings noch nicht beziffern, da die genauen Staatsangehörigkeiten erst mit Vorliegen der endgültigen Ergebnisse der Schulstatistik im Herbst 2024 nachgewiesen werden können. Die vorläufigen Ergebnisse zu den ausländischen Schülerinnen und Schüler beziehen sich auf diejenigen Personen, die ausschließlich eine ausländische und keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Personen, die neben einer ausländischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit haben, werden bei den vorläufigen Ergebnissen den deutschen Schülerinnen und Schülern zugerechnet.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …
12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …
Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …
Die digitale Plattform »alea.schule« hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits in mehreren Bundesländern zum Einsatz. Jetzt wird …