- 1. Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Durch hohe Studierendenzahlen steigt auch die Anzahl an Abbrechenden. Deren Einkommen liegt in Europa durchschnittlich acht Prozent über dem Einkommen von Beschäftigten, die nie an einer Hochschule ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 2. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am Geld allein liegt es nicht: Dass Studienberechtige aus Nicht-Akademikerfamilien seltener studieren, hat nicht nur finanzielle Gründe Ein DZHW-Forschungsüberblick zum BAföG macht deutlich, dass ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 3. Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zuhause, weil sie sich den Auszug nicht leisten können. BAföG-Gefördertenquote sinkt um ein Drittel bei Studierenden aus Nicht-Akademiker-Familien Nur noch rund jeder sechste Studierende aus einer ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 4. Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schüler*innen und Nicht-Akademikerkinder haben zu Hause deutlich weniger effektiv und konzentriert gelernt. Die große Mehrzahl der Schulkinder hat zu Hause Zugang zu Computer und Internet. Für die Hälft ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 5. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Hinblick auf bestimmte Studienfächer und Herkunftsgruppen der Studierenden, wie etwa Studierenden aus Nicht-Akademikerhaushalten. Aber auch umgekehrt hat die Internationalisierung deutliche Effekte ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 6. Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personen aus Nicht-Akademikerfamilien und Personen mit Migrationshintergrund sind an Hochschulen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Diese und andere Entwicklungen stellen Hochschulpolitik und Hochschulen ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 7. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass die Motive, den späteren Eintritt in den Arbeitsmarkt durch einen studentischen Nebenjob vorteilhaft zu gestalten, für Studierende aus Nicht-Akademikerhaushalten schwächer ausgeprägt sind un ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 8. Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es zeigen sich aber erste Tendenzen, die in dieselbe Richtung gehen. Zwar scheint der Anstieg im Homeoffice etwas geringer zu sein als in den Niederlanden, es wird aber deutlich, dass Nicht-Akademiker ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 9. Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r seien Aufsteigerfächer. Die MINT-Studiengänge seien diejenige mit dem höchsten Anteil an Studierenden, deren Eltern Nicht-Akademiker sind. Auch für Zuwanderer böten sich hier gute Möglichkeite ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 10. Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g in guten Ganztagsschulen höhere Bildungsabschlüsse erzielen und langfristig ihre Einkommenschancen verbessern. Weil mehr Kinder von Nicht-Akademikern einen mittleren Bildungsabschluss oder die Hochschulrei ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 11. Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vergleichsstudie zeigt Blick von Nicht-Akademikern und Akademikern auf Arbeit und Beruf Immer mehr Menschen entscheiden sich nach der Schule für ein Studium. Die Unis werden voller, Ausbildungsplätze ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 12. Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien beginnen statistisch gesehen 79 ein Hochschulstudium. Bei Nicht-Akademiker Familien schaffen gerade einmal 27 von 100 Kindern den Sprung an eine Hochschule. Dies ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 13. Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... spielen mit knapp einem Drittel eine größere Rolle für Nicht-Akademiker. Am wichtigsten aber ist und bleibt für mehr als zwei Drittel der persönliche Eindruck: im Vorstellungsgespräch (68,8 Prozent) ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 14. Akademikerkinder sind zufriedener im Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Bildungsniveau der Eltern wirkt sich stark auf die Studienzufriedenheit ihrer Kinder aus. Nicht-Akademikerkinder leiden beispielsweise stärker unter Prüfungsangst und werden deshalb über die ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 15. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die ein klassisches oder duales Studium planen, kommen nur 38 Prozent aus einem Nicht-Akademikerhaushalt. »Die Ergebnisse belegen, dass die Entscheidung für oder gegen ein Studium weiterhin maßgeblich ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 16. Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsschere weitet sich im Erwerbsleben »Lebenslanges Lernen« wird immer wichtiger. Die Lebenserwartung steigt und die Anforderungen der Arbeitswelt verändern sich laufend, so dass die berufliche ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 17. Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (siehe Grafik). So beträgt der Anteil der Nicht-Akademikerkinder unter den Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten genau wie bei allen Studierenden 50 Prozent. Auch in Bezug auf Geschlecht, Alter ...
- Erstellt am 10. März 2016
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023