- 1. Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... von mehr als 1.000 Führungskräften für das »Zukunftspanel Mittelstand«. »Im Laufe unserer Befragung haben die Themen ‘Energiekrise‘ und ‘Inflation‘ zwar deutlich an Beachtung bei den Führungskräften ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 2. Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geht vor: Bei der Digitalisierung hat der deutsche Mittelstand einen klaren Fokus. 60 Prozent der Unternehmen geben an, dass Cybersecurity und Datensicherheit für sie von großer Bedeutung sind. Damit ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 3. Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW, den Ansatz des Bundesministeriums. »Auch kleinere Unternehmen wissen um die Bedeutung von Weiterbildungsangeboten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 4. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gehört im Mittelstand zum Geschäftsalltag. Für über 80 % der kleinen und mittleren Unternehmen sind grundlegende Digitalkompetenzen der Beschäftigten wie z. B. die Bedienung von Computern, Tablets ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 5. Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen statt. Damit der Mittelstand auch in Zukunft die Herausforderungen der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und technologischen Wandlungstreiber meistert, ist eine menschbezogene Wandlungsfähigkeit ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 6. Karrierechancen für Frauen im Mittelstand steigen nur langsam
- (Frauenkarrieren)
- ... im MDAX liegt er bei elf Prozent, im SDAX bei neun Prozent. Das sind Ergebnisse des Mittelstandsbarometers der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young). Für die Studie wurden deutschlandweit ...
- Erstellt am 07. April 2021
- 7. Covid19: Unterschiedliche Pandemie-Betroffenheit im Mittelstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IfM Bonn: Die wirtschaftlichen Folgen für die Unternehmen sollten umfassend betrachtet werden Seit über einem Jahr stellt die Corona-Pandemie den Mittelstand in Deutschland vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 30. März 2021
- 8. Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Der Mittelstand in Deutschland besitzt nicht nur eine hohe volkswirtschaftlichen Bedeutung, sondern erfüllt auch eine wichtige Stabilisierungsfunktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu ...
- Erstellt am 13. April 2020
- 9. Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- (Frauenkarrieren)
- ... Der Mittelstand in Deutschland setzt stärker auf weibliche Führungskräfte als börsennotierte Unternehmen: Der Frauenanteil im Vorstand beziehungsweise in der Geschäftsführung beträgt im Mittelstand ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 10. Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitsausfall * E-Learning als Chance – vor allem für kleine Unternehmen Der digitale Wandel ist zwar allmählich in der Breite des deutschen Mittelstands angekommen. Immer mehr kleine und mittlere ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 11. Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
- (Frauenkarrieren)
- ... trotz der gesetzlichen Frauenquote bei nur 9,6 %. Der Höchststand von Chefinnen im Mittelstand (19,4 %) wurde im Jahr 2013 verzeichnet, seitdem war der Anteil im Sinkflug. Einer der ausschlaggebenden ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 12. Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rechnungen werden digitalisiert, Akten elektronisch archiviert, Teams arbeiten an Dokumenten von unterschiedlichen Standorten aus zusammen: Das digitale Büro erobert den Mittelstand. Schon fast jedes ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 13. Harter Brexit: Deutscher Mittelstand bleibt mehrheitlich gelassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darauf vorbereitet sind. »Kurz vor einem möglichen harten Brexit bleibt der deutschen Mittelstand weitestgehend gelassen: Nur einem kleinen Teil der Unternehmen treibt das Szenario Sorgenfalten au ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 14. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity – Schlagworte, die zeigen dass gerade der Mittelstand im Wandel begriffen ist. Wie dieser den Wandel gestalten kann, diskutierte das Demographie Netzwerk ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 15. Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
- (Personalführung/Personalwesen)
- Eine Umfrage unter den teilnehmenden Unternehmen des Programms unternehmensWert:Mensch zeigt: viele Betriebe sehen interne Abläufe, Kommunikation und Verantwortlichkeiten als Herausforderung. Mittelständische ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 16. Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- (Frauenkarrieren)
- ... bereits - vor allem im Mittelstand. Dort, wo eher noch traditionelle Ansätze zu vermuten wären als bei großen, internationalen Konzernen, werden Forderungen nach einem höheren Frauenanteil in Unternehmensleitung ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 17. Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit
- (Personalführung/Personalwesen)
- RKW-Studie untersucht Auswirkungen der Digitalisierung auf Personal und Personalarbeit im Mittelstand Die Digitalisierung scheint im Mittelstand angekommen: 92 Prozent der befragten kleinen und mittleren ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 18. Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Digitalisierung bewältigen können, hat jetzt die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand skizziert. In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Verbände heißt es: Die Chancen der Digitalisierung ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 19. Umfrage: Beratungsbedarf im Mittelstand steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Auswertung der teilnehmenden Unternehmen des Programms unternehmensWert:Mensch zeigt: Viele Betriebe brauchen externe Beratung. Abläufe, Kommunikation und Verantwortlichkeiten sind interne Herausforderungen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 20. Digitales Know-how für den Mittelstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik offensiv ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 21. Digitalisierung im Mittelstand erhöht Wachstum in Deutschland um 0,3 Prozent pro Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... l größtes Problem Eine konsequente Digitalisierung des deutschen Mittelstands erhöht das deutsche Wirtschaftswachstum bis 2025 um 0,3 Prozentpunkte pro Jahr. Dies entspricht einem zusätzlichen Wertschöpfungspotenzi ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 22. Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den großen Firmen, sondern auch im Mittelstand, wie eine aktuelle repräsentative Analyse von KfW Research auf Basis des KfW-Mittelstandspanels belegt. Drei von vier kleinen und mittleren Arbeitgebern ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 23. Digitalisierung: Lässt sich der Mittelstand zu wenig beraten?
- (Verschiedenes)
- Nur 18 Prozent der mittelständischen Unternehmen haben bisher Hilfe bei der Gestaltung der digitalen Transformation gesucht - Vor allem der Handel ist zurückhaltend Die meisten Mittelständler ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
- 24. TELEKOM: Digitalisierungsindex Mittelstand
- (Materialien)
- ... Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen repräsentativen Telekom-Studie »Digitalisierungsindex Mittelstand« in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus techconsult. In Sachen Digitalisierung ist Deutschland ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 25. Bundesregierung: Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand (...)
- (Materialien)
- ... vorgelegten »Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand, in der laufenden Legislaturperiode, insbesondere über die Entwicklung des Zentralen Innovationsprogramms ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
- 26. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Jahrestagung 2022 im ESF-Programm »Zukunftszentren« und im Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Veränderung geht in vielen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 27. Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wirtschaftliche Folgen der Pandemie trafen vor allem KMU und Familienunternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Familienunternehmen waren insgesamt wirtschaftlich stärker von der Corona-Krise ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 28. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soziale und psychologische Aspekte einbezogen. So stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstandes, eröffnen berufliche Perspektiven und sichern Arbeitsplätze.« Im Rahmen der Projekte werden ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 29. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Forschungszentrum Mittelstand der Universität Trier. »Unsere Studie zeigt aber, dass der Grad der Digitalisierung in den Unternehmungen ihre Effektivität steigern oder behindern kann.« Programme ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 30. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Fachkräftemangel erfordert Transformation des Recruitings Die goldenen Zeiten, in denen sich Bewerbungen auf freie Stellen häuften, sind vorbei. Die wenigsten Recruiter*innen sind noch in der einst ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...