- 181. Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gefördert werden Vorhaben, die nachhaltige und möglichst zentrale Strukturen zur Entwicklung insbesondere berufsbegleitender Masterstudienangebote und weiterer Studienangebote, wie etwa Weiterbildungsbachelo ...
- Erstellt am 04. Januar 2016
- 182. BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BKK-Plädoyer für Masterplan »Chronische und Langzeiterkrankungen«, um den Anstieg von Langzeiterkrankungen künftig einzudämmen Der aktuelle BKK-Gesundheitsreport »Langzeiterkrankungen« (erschienen ...
- Erstellt am 24. Dezember 2015
- 183. Neufassung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Daten über das Studium in einer gestuften Studienstruktur, über Fach- und Hochschulwechsel, für den Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium und zu Fragen des Studienabbruchs biete. Damit würden Voraussetzunge ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 184. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Platz im unteren Drittel ein (OECD-Durchschnitt: 36 %). Im innerdeutschen Vergleich lagen Bremen mit knapp 44 % sowie Hamburg und Baden-Württemberg (jeweils 35 %) vorne. Bei den Master- und vergleichbaren ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 185. DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung zur Weiterbildung 2015. Das Weiterbildungsengagement der deutschen Unternehmen ist nach wie vor groß. Das zeigen die Ergebnisse der DIHK-Umfrage ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 186. Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Staatsbürgerschaft. Die AbsolventInnen erwarben im Jahr 2014 mit einem Anteil von rund 50 % am häufigsten einen Bachelorabschluss, gefolgt vom Masterabschluss mit 21 % und von den traditionellen universitären ...
- Erstellt am 21. September 2015
- 187. BAföG: Erleichterungen ab August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Verbesserungen bei Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium Vom 1. August an gelten für Studentinnen und Studenten verschiedene Verbesserungen im BAföG. Bislang erhielten Studierende maximal ...
- Erstellt am 04. August 2015
- 188. Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Besonders groß ist dabei der Zustrom in Masterstudiengänge. Beliebt sind insbesondere die Ingenieurswissenschaften. Die Zahl der internationalen Masterstudierenden hat sich seit 2008 mehr als verdreifach ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 189. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Gerhard Breitkreuz, Kiel. Die Ausgangslage: Die Entdeckung der Studienabbrecher als personelle Alternative. Das Thema »Fachkräftemangel« grassiert ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 190. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- ... sowie Qualifizierungskonzept und -maßnahme werden im Folgenden weitgehend synonym verwendet. Zum Autor: Burckhard Wedler arbeitet als Master-Trainer und -Berater für die Voss+Partner GmbH, Hamburg ...
- Erstellt am 04. November 2013
- 191. Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in 2013 einen berufsbegleitenden Master zu beginnen. Tipps vom Experten: Das Karriere-Navi genau einstellen Bevor sie den Blinker Richtung Weiterbildung setzen, sollten Arbeitnehmer besonders bei langfristigen ...
- Erstellt am 04. Dezember 2012
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023