Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 121. ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nehmen. Die Zukunftszentren sollen beispielsweise regionale Unterstützungsbedarfe auswerten und daraus innovative Lehr-/Lernkonzepte entwerfen, um die Beschäftigten von KMU passgenau zu qualifizieren. ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 122. Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dazu auf, ihren Ankündigungen, eine steuerliche FuE-Förderung insbesondere für KMU einzuführen, nun Taten folgen zu lassen: »Deutschland sollte Forschung und Entwicklung in KMU steuerlich fördern ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 123. Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... b dürfte ihr die Möglichkeit, Karriere in Teilzeit zu realisieren, auch besonders wichtig sein (67 %). Großunternehmen locken übrigens nur etwa ein Viertel der Befragten; KMUs liegen zusammengefas ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 124. Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mehrheit der Deutschen sieht in der Künstlichen Intelligenz (KI) inzwischen eher Chancen als Risiken. Dies ist das Ergebnis einer Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom e.V., die Susanne Dehmel, ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 125. Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle Mit der Einführung einer zertifizierten ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 126. Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die österreichische Gesellschaft befindet sich bei der Digitalisierung im oberen Mittelfeld Europas – doch in der Wirtschaft ist die Digitalisierung noch nicht vollständig angekommen Das kurz vor ...
- Erstellt am 27. Dezember 2018
- 127. Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib, Koordination des Gesamtprojektes) und die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. »Bildung 4.0 für KMU – Wettbewerbsvorsprun ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 128. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com In einem neuen Diskussionspapier mahnt der Technologieverband VDE den Kurswechsel in der Bildungspolitik an * Fachkräftemangel verschärft sich: Bildungsoffensive der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 129. Verstärkter Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- QUELLE: pixabay.com Die FDP tritt für die Gründung einer Deutsche Transfergemeinschaft (DTG) ein, die den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft institutionalisieren soll. Das schreibt ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 130. Fast jeder dritte Deutsche vertritt ausländerfeindliche Positionen - Abwertung von einzelnen Gruppen steigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Langzeitstudie mit aktuellen Ergebnissen zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland vorgestellt Ausländerfeindlichkeit hat in Deutschland ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 131. EU-Haushalt 2019: Europäisches Parlament gegen Kürzungen bei Jugend, Migration und Innovation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das EU-Parlament weist Kürzungen des Rat im EU-Haushalt 2019 mit wenigen Ausnahmen zurück * Mehr Mittel für Erasmus+, Forschung, Infrastrukturprojekte und Migration Die Abgeordneten haben den Gesamthaushalt ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 132. Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Moderne Lösungen gegen krankmachenden Stress gefragt Mittelständische Unternehmen in Deutschland ignorieren mehrheitlich gesetzliche Vorschriften zur Stress- und Burnout-Prävention Nur in rund ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 133. Grüne treten für »Forschungsbonus« ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kleine und mittlere Unternehmen, die Forschung betreiben, sollen einen »Forschungsbonus« erhalten. Dieser Bonus soll 15 Prozent aller Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) betragen und ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 134. Bundesregierung beschließt Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat heute die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als Leitfaden für die Zukunft bündelt sie Forschung und Innovationen mit dem Ziel Wohlstand, eine nachhaltige Entwicklung ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 135. Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
- (Kurzmeldungen)
- ... sie der Fort- und Weiterbildung dienen. Ziel ist es, die Qualität der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten aus KMU zu verbessern. Hierzu erklärt Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum: »Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 136. Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für KMU´s oder Startups. Rund drei Viertel der Befragten ist selbst Führungskraft, die überwiegend im Personalbereich tätig sind. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse der Befragung »Führung in de ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 137. Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Start des Weiterbildungsprojekts OpenDigiMedia für Berufstätige »Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen – OpenDigiMedia« – die Leibniz Universität Hannover startet ein Projekt ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 138. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... er Lärm und schlechte Beleuchtung gefährden die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Unternehmen, vor allem KMU, berücksichtigen diese Belastungen und die Bedürfnisse älterer Beschäftigte noch zu wen ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 139. Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen die Einstellung zu prüfen, das Thema zur Chefsache zu machen und von anderen zu lernen; KMU können etwa Betriebsnachbarschaften mit Krankenkassen bilden: »Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. ...
- Erstellt am 24. April 2018
- 140. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale 2. Stärkere Innovationsanreize für Start-ups und KMU setzen Steuerliche Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Deutschland nutzt – ande ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 141. EFI Jahresbericht 2018
- (Materialien)
- ... nutzen 2. Stärkere Innovationsanreize für Start-ups und KMU setzen 3. Wissenschaftssystem weiter stärken 4. F&I-Governance innovationsfreundlicher gestalten Eine innovationsorientierte Beschaffung ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 142. Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Das Programm unterstützt KMU dabei, Wissen und Fertigkeiten der Mitarbeitenden dafür zu nutzen, Verbesserungsprozesse in Gang zu setzen. Die Mitbestimmung sorgt nicht nur für bessere Ergebnisse, sonder ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 143. Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit
- (Personalführung/Personalwesen)
- RKW-Studie untersucht Auswirkungen der Digitalisierung auf Personal und Personalarbeit im Mittelstand Die Digitalisierung scheint im Mittelstand angekommen: 92 Prozent der befragten kleinen und mittleren ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 144. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Nicola Jentzsch, Berlin. Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft ist in den kommenden Jahren ein Hauptziel der deutschen Politik. So versucht ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 145. Unternehmerbefragung: 58 Prozent sehen Schieflage bei Work-Life-Balance
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (TAB) hat vom 1. September bis 21. November 2017 insgesamt 151 Inhaber und Geschäftsführer von KMU via Fragebogen befragt. VERWEISE Studie & Praxistipps: So ist es um die Work Life Balance ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 146. Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem digitalen Wandel zu informieren. Im Fokus der Veranstaltung stand der Impulsvortrag von Prof. Dr. Gunter Dueck. Unter dem Titel »Digitaler Umbruch in den KMU« referierte der Mathematiker und ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 147. Umfrage: Beratungsbedarf im Mittelstand steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mache Potenziale der Beschätigten besser nutzbar. Hintergrund Der mitarbeiterorientierte Ansatz steht bei uWM nicht ohne Grund im Fokus. Es unterstützt KMU dabei, Wissen und Fertigkeiten der Mitarbeitenden ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 148. LerndA: Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für KMU in Frage kommen. Es stellte sich heraus, dass die Strukturen in KMU geradezu ideal sind für das Lernen in der Arbeitspraxis und den Erwerb von erfahrungsbasiertem Kontextwissen. Gleichzeiti ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 149. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... t der Guide auch einen Nutzwert für Firmen, speziell aus dem KMU-Bereich, die über keine ausgeprägten eigenen Fachkenntnisse im Bereich der betrieblichen Weiterbildung und Mitarbeiterqualifizierung verfüge ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 150. Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t zusätzliche Plätze bereitzustellen, signalisieren die befragten KMU allerdings Unterstützungsbedarf, insbesondere mit Blick auf ergänzende Angebote beim Übergang in Ausbildung, zum Beispiel dur ...
- Erstellt am 17. November 2017