- 1. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Berufsbildung (BIBB) hat sowohl aus fachlicher als auch aus berufsbildungspolitischer Perspektive einen Bedarf für die erste Fortbildungsstufe in einem modernisierten IT-Weiterbildungssystem festgestellt ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 2. Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderen den Qualifikationsbedarf von Unternehmen zu ermitteln, um daraus Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Neuausrichtung des IT-Weiterbildungssystems abzuleiten. Die Onlinebefragung des BIBB ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 3. Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast alle deutschen Teilnehmer verbesserten ihre berufliche Lage - Weltweit fanden 1,6 Millionen Absolventen eine neue Position Der Fachkräftemangel in der IT ist ein weltweites Problem. Alleine ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 4. IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage: Drei Viertel der Unternehmen halten Weiterbildung zu IT-Themen für wichtig, jedoch will nur eine Minderheit die Kosten der Fortbildung übernehmen. Weiterbildung zu Digitalthemen genießt ...
- Erstellt am 20. Oktober 2015
- 5. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 6. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern. Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer »Nationalen Bildungsplattform« eingehen. Im ersten Teil werde ich den Sachstand erläutern ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 7. Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- (Standpunkte)
- Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Der Ausbruch des Coronavirus verlangt Anpassungsfähigkeit – dazu gehört es auch, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Das im Mai beschlossene Arbeit-von-Morgen-Gesetz ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 8. Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IT-Mitarbeiter*innen bemängeln, dass sie mehr Fortbildung und Unterstützung benötigen, um in Sachen Know-How am Ball zu bleiben und zukünftigen Arbeitsanforderungen gewachsen zu sein Viele IT-Fachkräfte ...
- Erstellt am 27. Januar 2020
- 9. Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erfolgte die IT-Weiterbildung durch Vorgesetzte oder Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz, 53 % nahmen an arbeitgeberfinanzierten IT-Schulungen teil und 40 % bildeten sich durch kostenlose Online-Schulungen ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 10. Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Vorstände zufriedener als Mitarbeiter mit neuen Technologien in Unternehmen * Nur 53 Prozent der Beschäftigten sehen ihre Wünsche an IT-Infrastruktur erfüllt * 60 Prozent zufrieden mit mobilen ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023