Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter

Strichmännchen auf der Treppe nach oben

16 Millionen der insgesamt knapp 40 Millionen erwerbstätigen Internetnutzer*innen ab 16 Jahren nahmen 2018 an Weiterbildungsmaßnahmen teil, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Computern, Software oder Anwendungen zu verbessern.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten weiter mitteilt, waren das 39 % der erwerbstätigen Internetnutzer*innen ab 16 Jahren.

68 % dieser 16 Millionen erwerbstätigen Internetnutzer*innen bildeten sich zu spezifischen Softwareanwendungen für die Arbeit weiter. 24 % nahmen an Weiterbildungen zum Themenbereich Datenanalyse oder Datenbankverwaltung und 18 % zum Thema IT-Sicherheit oder Datenschutzmanagement teil.

Bei 57 % der Weiterbildungsteilnehmer*innen  erfolgte die IT-Weiterbildung durch Vorgesetzte oder Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz, 53 % nahmen an arbeitgeberfinanzierten IT-Schulungen teil und 40 % bildeten sich durch kostenlose Online-Schulungen oder im Selbststudium weiter.

Hintergrund
Als Internetnutzer*innen gelten hier Personen, die das Internet in den letzten 12 Monaten vor der Befragung genutzt haben. Sowohl bei der Frage nach den Themenbereichen der IT-Weiterbildung als auch nach der Art der Weiterbildungsmaßnahme waren Mehrfachnennungen möglich.

   

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

18.11.2025

KI-Fortbildungsinitiative gestartet Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. Ziel ist, rund 200.000 Lehrpersonen im Bundesland darin zu stärken, …

10.11.2025

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die deutsche Volkswirtschaft und der Arbeitsmarkt …

07.11.2025

Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage stellt sie klar, dass in den vergangenen zehn Jahren keine …

05.11.2025

Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildungen erhalten. Ziel des Gesetzes …

.
Oft gelesen...