Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter

16 Millionen der insgesamt knapp 40 Millionen erwerbstätigen Internetnutzer*innen ab 16 Jahren nahmen 2018 an Weiterbildungsmaßnahmen teil, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Computern, Software oder Anwendungen zu verbessern.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten weiter mitteilt, waren das 39 % der erwerbstätigen Internetnutzer*innen ab 16 Jahren.
68 % dieser 16 Millionen erwerbstätigen Internetnutzer*innen bildeten sich zu spezifischen Softwareanwendungen für die Arbeit weiter. 24 % nahmen an Weiterbildungen zum Themenbereich Datenanalyse oder Datenbankverwaltung und 18 % zum Thema IT-Sicherheit oder Datenschutzmanagement teil.
Bei 57 % der Weiterbildungsteilnehmer*innen erfolgte die IT-Weiterbildung durch Vorgesetzte oder Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz, 53 % nahmen an arbeitgeberfinanzierten IT-Schulungen teil und 40 % bildeten sich durch kostenlose Online-Schulungen oder im Selbststudium weiter.
Hintergrund
Als Internetnutzer*innen gelten hier Personen, die das Internet in den letzten 12 Monaten vor der Befragung genutzt haben. Sowohl bei der Frage nach den Themenbereichen der IT-Weiterbildung als auch nach der Art der Weiterbildungsmaßnahme waren Mehrfachnennungen möglich.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …