Die letzten Meldungen
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent.
Dieser Anstieg von 14 Prozentpunkten liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit zeigt sich ein Aufwärtstrend: Insgesamt verwenden 78 Prozent KI, wobei der Zuwachs hier bei sechs Prozentpunkten liegt.
Sorge um...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte...
mehr...
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland10.07.2025
- 331. »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schneider-Ammann im Grundsatz zu begrüssen. Der SVEB weist darauf hin, dass schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen in der Schweiz über keine oder geringe IKT-Kenntnisse verfügen. Allein dies ist untragbar ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 332. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Mit der digitalen Transformation ändern sich die Anforderungen an Führung fundamental und dynamisch. Sie stellen bisherige Prinzipien ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 333. Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 334. Umfrage zeigt Lernbereitschaft und Interesse bei Senioren an der Tablet PC-Nutzung
- (Verschiedenes)
- ... PCs haben. Auch die Unterstützungsbedarfe, die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sehen und brauchen, um IKT-Wissen zu vermitteln, wurden analysiert. Tablet PCs lassen sich intuitiv bedienen un ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 335. Projektleiter mit System entwickeln
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal. Beim Ernennen von Projektleitern achten Unternehmen oft primär auf deren fachliche Kompetenz. Sie übersehen häufig, dass ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 336. Frauen werden bei der Ausbildungssuche diskriminiert
- (Frauenkarrieren)
- Studie: In männlich dominierten Branchen haben Bewerberinnen weniger Chancen Bei der Ausbildungsplatzsuche werden Frauen benachteiligt. Ihre Bewerbungen werden schlechter als die männlicher Bewerber ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 337. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle im Vordergrund. Dass faktisch ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 338. Mit agilen Coaches agiler werden
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Katja von Bergen, Bruchsal. »Wir wollen agiler werden.« Das verkünden zurzeit viele Unternehmen. Dabei vergessen sie leider meist, dass Agilität eine ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 339. Rund jedes sechste Unternehmen nutzte 2016 Cloud Computing
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2016 nutzten 17 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten kostenpflichtige IT-Dienste über Cloud Computing. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich ...
- Erstellt am 22. März 2017
- 340. Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab sofort können sich angehende Lehrerinnen und Lehrer für ein Stipendium des Studienkollegs der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Das Förderprogramm richtet ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 341. Juncker legt Weißbuch zur Zukunft Europas vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat gestern ein Weißbuch zur Zukunft Europas vorgelegt. Das Weißbuch setzt sich mit den größten Herausforderungen und Chancen für Europa in den nächsten zehn ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 342. Generation Z: Was junge Menschen weltweit denken und fühlen
- (Verschiedenes)
- Die Varkey-Stiftung stellt eine umfassende Studie vor, die Einstellungen und Wohlbefinden der 15- bis 21-Jährigen in 20 Ländern untersucht hat • Junge Deutsche sehen das Leben in ihrem Land positiver ...
- Erstellt am 24. Februar 2017
- 343. Social Media: Unternehmen schöpfen das Potenzial noch nicht richtig aus
- (Verschiedenes)
- Die sozialen Netzwerke bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sie für ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Allerdings schöpfen bisher viele von ihnen das vorhandene Potenzial noch nicht richtig ...
- Erstellt am 17. Februar 2017
- 344. Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Hartz-IV-Bezieher beginnen nach Sanktionen wegen Pflichtverletzungen schneller eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Nicht-Sanktionierte. Allerdings können die Sanktionen auch zum ...
- Erstellt am 09. Februar 2017
- 345. Zwölf SEO-Tipps für Coaches und ähnliche persönliche Berater
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Wenn Personen heute einen persönlichen Dienstleister wie zum Beispiel einen Coach benötigen und keinen kennen, setzen sie sich ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 346. Führungskraft und Change-Manager zugleich
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen bei Stuttgart. Führungskräfte stehen heute häufig vor der Herausforderung, dass neben der Alltagsarbeit in ihren Bereichen ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 347. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 348. Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Machwürth, Visselhövede. Wie können wir Dutzende, Hunderte oder gar Tausende von Mitarbeitern oder Kunden in kurzer Zeit schulen? Das fragen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 349. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 1. Januar bzw. zum Jahresbeginn 2017 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 350. Schwarzarbeit wird bekämpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit beschlossen. Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie der Fraktion Bündnis ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 351. Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Das Wissen, das wir in unserer Erstausbildung erwerben, veraltet immer schneller. Also müssen wir uns weiterbilden. Das erkennen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 352. Vier von fünf Internetnutzern gehen per Handy oder Smartphone ins Internet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 81 Prozent der rund 62 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzer des ersten Quartals 2016 verwendeten Handys oder Smartphones, um online zu gehen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter ...
- Erstellt am 05. Dezember 2016
- 353. Bildung von Kindern in Notsituationen: EU stockt Mittel für 2017 auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Zugang zur Bildung für Kinder in Notsituationen zählt für die EU-Kommission zu den obersten Prioritäten der humanitären Hilfe im Jahr 2017 Die Europäische Kommission kündigte gestern eine weitere ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 354. Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Protestwähler und populistisch argumentierende Politiker wirbeln in den USA und Europa bisher zementierte politische Mehrheiten durcheinander. Doch was treibt Menschen zu Parteien, die für sich allein ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 355. Studie: Rechtsextreme und -populistische Einstellungen sehr stabil
- (Verschiedenes)
- Studie der FES zeigt Stabilität rechtsextremer und rechtspopulistischer Einstellungen / Verbreitung besonders hoch unter Sympathisanten der AfD / Stimmung mit Blick auf Flüchtlingssituation gelassen ...
- Erstellt am 21. November 2016
- 356. Genehmigung von Privatschulen: Bundesländer missachten Grundgesetz
- (Verschiedenes)
- WZB: Schulpolitik und Verwaltungspraxis zementieren soziale Abschottung privater Schulen Die Bundesländer missachten Vorgaben des Grundgesetzes über die Genehmigung von Privatschulen. Die laut Verfassung ...
- Erstellt am 18. November 2016
- 357. Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Lernen und Handeln in der digitalen Welt prägen unseren Alltag«, so Bundeskanzlerin Merkel auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken. Deshalb müsse digitale Bildung auch allen zugänglich sein. Sie appellierte ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 358. DIW: Geflüchtete Menschen haben eine hohe Bildungsorientierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erste repräsentative Befragung von seit 2013 eingereisten Geflüchteten Die seit 2013 eingereisten Geflüchteten zeigen eine hohe Bildungsorientierung. Es gibt viele gemeinsame Wertvorstellungen bei ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 359. Neue Ansätze der Interessenvertretung: Angestellte als Machtquelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr und mehr wird es für die Gewerkschaften zur Zukunftsfrage, wie sie Angestellte am besten organisieren. Denn mit dem Strukturwandel sind in der Industrie inzwischen ebenso viele Angestellte wie ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 360. Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hoch digitalisierten IKT-Branche gibt es kaum ein Unternehmen, für das die Weiterbildung nicht wichtig oder gar sehr wichtig wäre. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle Monitoring-Report Wirtschaft ...
- Erstellt am 11. November 2016