Neue Projekte zum Lebenslangen Lernen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)

IATAm IAT starten drei EU-Projekte zur Entwicklung von Lern- und Förderprogrammen. 

Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) startet drei neue EU-Projekte, in denen Menschen unterstützt werden sollen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln. Die IAT-Studiengruppe »Lifelong Learning« unter Leitung von Dr. Ileana Hamburg befasst sich mit den Projekten »idICT« und »In-CLOUD«, in Kooperation mit der Studiengruppe LLL leitet Alexandra David vom Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur das Projekt »EFEB Network«.

Im Rahmen von »idICT« wird ein Trainingsprogramm entwickelt, um mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) die Lebensqualität von Menschen mit geistigen Behinderungen zu verbessern. Zugänglichkeit und Nutzbarkeit geeigneter IK-Technologien für Menschen mit geistigen Behinderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Viele Hilfstechnologien sind gar nicht bekannt oder werden selten genutzt, weil es nur wenige Experten und Fachkräfte gibt, die damit umgehen können. In die Entwicklung des Trainingsprogramms für Menschen mit geistigen Behinderungen werden deshalb nicht nur diese, sondern auch ihre Familien und betreuende Fachkräfte sowie Projektpartner, welche auf diesem Gebiet spezialisiert sind, einbezogen.

»IN-CLOUD« verfolgt die Ziele der European Cloud Computing Strategie und konzentriert sich auf die Brücke zwischen Hochschulbildung und Unternehmensbereich. An dieser Schnittstelle soll eine strategische Partnerschaft zur Qualifizierung von Fachkräften in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen aufgebaut werden, die das Potential von Cloud Computing ausschöpft. Auf diesem Wege sollen Innovationen für Unternehmen und Universitäten angestoßen werden, die Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum fördern können.

»EFEB Network« zielt auf den Aufbau einer Berufsbildungspartnerschaft, in deren Rahmen Ausbildung, Mentoring und die Entwicklung der unternehmerischen Fähigkeiten von Frauen gefördert werden. Frauen werden als Unternehmerinnen unterstützt, indem ihnen neue wirtschaftliche und soziale Möglichkeiten eröffnet werden. Hierbei konzentriert sich das Projekt auf die sogenannten sozialen Unternehmen, Öko-Innovation und den Bereich der digitalen Wirtschaft. Ziel ist, humanes Kapital für ein starkes nachhaltiges Europa zu fördern und auszubilden.

  VERWEISE  
  •  ...

Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für...
Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
Die digitale Transformation erfordert auch nach schulischer, beruflicher oder hochschulischer Ausbildung im Erwachsenenalter stetiges Lernen und Weiterentwicklung sowie Ausbau des bestehenden Wissens. Dem lebensbegleitenden Lernen kommt durch die...
Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
Regierungen müssen mehr in Bildung und Weiterbildung investieren und sie so gestalten, dass jede und jeder von der Digitalisierung profitieren kann. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie, die heute vorgestellt wurde. Der OECD Skills Outlook...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?

    Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Dabei wurden...

  • ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen

    Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...

  • Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen

    Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch sprachen sich Experten geschlossen für eine...

  • MINTplus in der Hochschullehre

    Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband und Technopolis könnten interdisziplinäre...

  • Internationale Akademische Mobilität

    Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland nach den USA das zweitbeliebteste Gastland...

.