- 451. Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jugendliche zweifeln weiterhin an der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Stifterverbandes, der SOS-Kinderdörfer weltweit ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 452. Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- QUELLE: pixabay.com Die neue vbw-Studie »Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen«, die gestern auf einem Kongress vorgestellt wurde, hat über 10.000 Akteure an den bayerischen Hochschulen befragt. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 453. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com In einem neuen Diskussionspapier mahnt der Technologieverband VDE den Kurswechsel in der Bildungspolitik an * Fachkräftemangel verschärft sich: Bildungsoffensive der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 454. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausforderungen und Lösungsansätze für professionelle Bildungs- und Sozialarbeit Antisemitismus ist in der vergangenen Zeit in der Öffentlichkeit verstärkt sichtbar geworden: Wiederholte Angriffe ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 455. Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com Bundesregierung gibt in Nürnberg Startschuss für Umsetzung der KI-Strategie Gestern hat BMBF-Chefin Anja Karliczek den Digital-Gipfel der Bundesregierung in Nürnberg besucht. Das ...
- Erstellt am 05. Dezember 2018
- 456. Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Seiteneinsteiger*innen für den Lehrerberuf gesucht Der Lehrerberuf ist mehr als ein Job, er ist eine Berufung. Doch manchmal spüren passionierte Wissensvermittler diesen Ruf erst ...
- Erstellt am 02. Dezember 2018
- 457. Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com Das Landeskabinett hat grünes Licht für weitere Maßnahmen zur Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener gegeben. Damit sollen Betroffene Aufstiegs- und Erfolgschancen ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 458. Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2018/2019 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren 2.867.500 ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 459. Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse des Modellprojektes werden ins Schulsystem übernommen Das Sächsische Kultusministerium und die Robert Bosch Stiftung haben am 5. November 2018 in Dresden die Ergebnisse des dreijährigen ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 460. Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demokratie muss gelernt werden. Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dem werden Schulen in Deutschland derzeit aber nicht hinreichend gerecht. Eine ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 461. DIPF mit neuem Namen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: Diesen neuen Namen trägt das Institut, das seit mehr als 65 Jahren für vielfältige wissenschaftliche Leistungen im Bildungsbereich ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 462. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lehrermangel trifft besonders die Berufsschulen Ab 2025 wird sich die jetzt schon angespannte Situation weiter verschärfen. Doch noch kann die Politik reagieren und dafür sorgen, dass Universitäten ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 463. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue UNICEF-Studie untersucht ungleiche Bildungschancen von Kindern in Industrieländern Bildungsgerechtigkeit ist der Schlüssel für einen fairen Start ins Leben. Jedes Kind hat ein Recht darauf, seine ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 464. Im Tandem die Ausbildung meistern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Projekt »WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf« mit Studierenden und zugewanderten Jugendlichen in Bayern gestartet Rund jede vierte Ausbildung wird in Deutschland vorzeitig abgebrochen. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 465. Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge: Wie Akteure vor Ort kooperieren können
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik - Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, müssen sich nicht ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 466. Erasmus+: Für 2019 stehen 3 Milliarden Euro bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die für Erasmus+ verfügbaren Mittel dürften im Jahr 2019 um 300 Mio. EUR bzw. um 10 % gegenüber dem Vorjahr steigen Die Europäische Kommission hat gestern die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 467. Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse des Förderschwerpunkts »InnovatWB« Mehr als 100 Bildungsexpertinnen und -experten sind sich einig: Die berufliche Weiterbildung muss neu ausgerichtet werden, um den technologischen und ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 468. Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit seiner neuen Publikation unterstützt das Netzwerk Digitale Bildung Verantwortliche dabei, einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfolgreich zu planen und umzusetzen Schulen, die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 469. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gutes digitales Lernen kann nicht allein auf der Grundlage leistungsfähiger Lehr-Lern-Infrastrukturen erfolgen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP, die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 470. Inklusiver Unterricht: Lauter, diverser, aber nicht stressiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Studie zeigt, dass LehrerInnen an inklusiven Schulen zwar objektiv stärker beansprucht werden, sich aber nicht belasteter fühlen Die Arbeit an inklusiven Schulen stellt für Lehrerinnen und Lehrer ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 471. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund soll Grundbildung von Erwerbslosen und gering Qualifizierten besser fördern Arbeitsförderung muss auch Grundbildung einschließen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 472. Digitales Lernen in der Berufsschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Telekom-Stiftung zum Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung Es hapert in der Kommunikation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben. Vor ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 473. Projekt »ProViel« geht in die Verlängerung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unterschiedliche Muttersprachen, verschiedene Lernausgangslagen: Die Schulklassen setzen sich immer vielfältiger zusammen. Wie Lehramtsstudierende mit diesen Herausforderungen künftig am besten umgehen, ...
- Erstellt am 08. Oktober 2018
- 474. Veröffentlichungen in »Raubzeitschriften« verhindern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fürchtet der HRK-Senat. »Raubverlage« ermöglichen gegen Gebühren Publikationen ohne die notwendige wissenschaftliche Qualitätskontrolle oder führen scheinwissenschaftliche Konferenzen durch. De ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 475. Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- (Verschiedenes)
- Ist der Populismus in Deutschland eine vorübergehende Erscheinung oder Ausdruck grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen? Ein Jahr nach der Bundestagswahl zeigt eine Untersuchung: Populistische ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 476. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Qualität von Kita und Schule und gezielte Förderung von Kindern müssen noch mehr in den Fokus rücken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale, ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 477. Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Bildung hat das Potential, die Qualität der Schulbildung in Deutschland massiv zu erhöhen. Die Digitalisierung von Lernmitteln und ihre Verfügbarkeit in Clouds ermöglichen Lehrkräften und Schülern, ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 478. GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW formuliert mit »Budenheimer Memorandum« Anforderungen an Hochschulfinanzierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, den 2020 auslaufenden Hochschulpakt zu ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 479. Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW stellt repräsentative Mitgliederbefragung vor: »Dringender Modernisierungs- und Sanierungsbedarf – nationale Bildungsstrategie und Bildungsgipfel angeregt« Die Schulen in Deutschland sind ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 480. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die große Mehrheit der Deutschen findet es positiv, dass derzeit wegen der #MeToo-Kampagne eine öffentliche Debatte über sexuelle Belästigung geführt wird und befürworten eine Behandlung des Themas ...
- Erstellt am 17. September 2018
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...