Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung

Schultafel2

Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle 

Mit der Einführung einer zertifizierten Zusatzqualifikation »Umweltbildung und Nachhaltigkeit« für Lehramtsstudent*innen aller Schularten will der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg dort eine Vorreiterrolle übernehmen, wo es darum geht, bereits in der Schule Umweltprobleme konkret anzugehen, anstatt nur über sie zu reden. Der Zertifikatskurs wird im laufenden Wintersemester erstmals angeboten. Zu dem für das kommende Sommersemester vorgesehenen Auftakt der praktischen Projektarbeit, die wesentlicher Bestandteil der Qualifikation ist, will auch der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler kommen.

Die wissenschaftlichen Fakten sind alarmierend: Zahlreichen Tier- und Pflanzenarten unserer bayerischen Heimat steht das Wasser bis zum Hals. Fast jede zweite unserer in Bayern vorkommenden Tierarten ist gefährdet, 54 Prozent aller Wildbienen sind bedroht oder bereits verschwunden, ebenso 73 Prozent aller Tagschmetterlingsarten. Auch etliche einheimische Vogel-, Fisch- und Amphibienarten sind betroffen.

Zeitnahe Lösungen sind gefordert
»Die Gefahr, viele von ihnen unwiederbringlich zu verlieren, ist greifbar nah. Hinzu kommen ungelöste gravierende Probleme der Menschheit, wie Klimawandel, Plastikmüll und Elektroschrott, die zeitnahe Lösungen fordern«, sagt Prof. Dr. Klaus Zierer, Inhaber des Augsburger Schulpädagogik-Lehrstuhls und Initiator des neuen Zertifikats.

In der Lehrerbildung bayernweit einzigartig
Aufgrund der Dringlichkeit, über Umweltprobleme nicht nur zu reden, sondern sie auch anzugehen, hat der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg für alle Lehramtsstudierenden ein eigenes Zertifikat »Umweltbildung und Nachhaltigkeit« ins Leben gerufen. »Wir sind derzeit der einzige universitäre Standort in Bayern und, soweit ich sehe, in ganz Deutschland, der eine solche Zusatzqualifikation anbietet«, so Zierer.

Theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen
Seit dem Wintersemester 2018/19 können damit Lehramtsstudierende aller Schularten und aller Fächer bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung umfassend auf eine der dringlichsten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vorbereitet werden. In verschiedenen Modulen erwerben Studierende umfassende Kenntnisse über Umwelt- und Nachhaltigkeitstheorien, empirische Studien und aktuelle Diskussionen. In jedem Sommersemester dienen Projektbänder dazu, die Theorie in die Praxis überführen. Im Sommersemester 2019 wird beispielsweise auf dem Campus der Universität Augsburg von Lehramtsstudierenden, die das Zertifikat erwerben, ein Insektenbiotop geplant, angelegt und zukünftig dann gepflegt. Zierer: »Wir freuen uns, dass der bayerische Wissenschaftsminister unsere Einladung zum 'Spatenstich' für unser Biotop bereits angenommen hat«.

Auf die Lehrer*innen kommt es an
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen erhalten die Lehramtsstudierenden ein Zertifikat „Umweltbildung und Nachhaltigkeit“, womit sie sich in besonderer Weise für entsprechende Aufgaben im Schulsystem qualifizieren. »Denn eines ist klar«, sagt Zierer: »Nur wenn es gelingt, die Lehrkräfte von morgen mit den notwendigen, umfassenden Kompetenzen und Haltungen auszustatten, können diese in den Schulen vor Ort ihrer immer wichtiger werdenden Rolle gerecht werden«.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und...
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.