- 421. Die Ganztagsschule kann noch mehr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine repräsentative Befragung von Schulleitungen macht deutlich: Die Ganztagsschule bildet eine zentrale Grundlage für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie stellt vor allem für jüngere Kinder ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 422. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen den DigitalPakt Schule. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung weisen darauf hin, dass bei der konkreten Umsetzung auch Fragen von Sicherheit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 423. BVMW sieht im Digitalpakt eine »finanzpolitische Mogelpackung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bildungsallianz des Mittelstands hat auf ihrer Sitzung in Berlin Stellung zu den massiven Kürzungen im Bildungsbereich genommen und die folgende gemeinsame Erklärung formuliert: »Die geplante ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 424. Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?«, so lautete der Titel einer Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen in Frankfurt am Main, die soeben zu Ende gegangen ist. ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 425. Wissenschaftsrat präsentiert sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Wir sind in einem kontinuierlichen Dialog zwischen Bund und Ländern, zwischen Wissenschaft und Politik«. Das sagte Professor Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrates, vor dem Bundestagsausschuss ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 426. Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nur wer gut Deutsch kann, hat die Möglichkeit, an der Schule, am Alltag und Berufsleben teilzuhaben. Das Erlernen der Sprache in schulischen Vorbereitungsklassen und Integrationskursen der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 427. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der erste Durchgang der Werkstatt »Schule leiten« wurde im Saarland mit überwältigend positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden abgeschlossen. Dies belegt eine wissenschaftliche Evaluation der Universität ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 428. Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem Digitalpakt kam die Grundgesetzänderung zur Bundesbeteiligung an kommunalen Bildungsausgaben. Das ist Rückenwind für ein weiteres bildungspolitisches Großvorhaben: den Ganztags-Rechtsanspruch ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 429. vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 430. Zahl der neu immatrikulierten Flüchtlinge steigt weiter deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... trägt erkennbar Früchte«, so HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt. »Der zunehmende Übergang von Orientierungsangeboten in grundständige und weiterführende Studiengänge beweist den Erfolg de ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 431. Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 5,5 Milliarden für die digitalen Infrastrukturen der Schulen – Beitrag zur digitalen Bildung in Deutschland Die am vergangenen Freitag erfolgte Zustimmung des Bundesrates zur Grundgesetz-Änderung ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 432. KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat in einem breit angelegten Dialogprozess Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre erarbeitet und am 14. März 2019 verabschiedet. Die Empfehlungen ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 433. Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die technische Entwicklung des Cloud-Computing eröffnet neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und der Nutzung von digitalen Bildungsmedien. Der Betrieb, die Pflege und die Software-Wartung ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 434. Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt Universität zu Berlin erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) knapp 1,2 Millionen Euro Bisher werden Digitalisierung ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 435. Arme Kinder, schlechte Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- WZB-Studie zeigt Zusammenhang von sozialer Mischung und Schulqualität Lehrermangel, Unterrichtsausfall, Vertretungsstunden – mit diesen Problemen kämpfen in Berlin besonders Schulen in sozialen ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 436. Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF: »Wir wollen Südafrika dabei unterstützen, die Berufsbildung stärker an den Anforderungen des Arbeitsmarktes auszurichten« Eine der größten Herausforderungen in Südafrika ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit. ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 437. Deutscher eTwinning-Preis 2018 würdigt gelungene europäische Zusammenarbeit von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hat am 22. Februar 2019 zehn Schulen aus sieben Bundesländern mit dem Deutschen eTwinning-Preis 2018 ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 438. Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein gemeinsames Projekt von Goethe-Universität und Uni Mainz untersucht die Umsetzung der UN-Konvention im Bildungswesen. Wie wird das Prinzip der Inklusion auf den verschiedenen Ebenen unseres ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 439. delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vhs-Lernportal erhält den Innovationspreis für digitale Bildung Das vhs-Lernportal hat den delina-Preis 2019 in der Kategorie »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« gewonnen. Der Innovationspreis ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 440. Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle Mit der Einführung einer zertifizierten ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 441. Noch keinen Studienplatz gefunden?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die möglichst weitgehende Nutzung der vorhandenen Studienplätze während der Entwicklungsphase des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV). Die Börse wurde von der HRK entwickelt und baut auf dere ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 442. Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bericht zur Bildungssituation in Sachsen veröffentlicht Wie der jetzt vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veröffentlichte Bericht zur Bildungssituation in Sachsen ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 443. Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die GEW hat eine Studie beauftragt, bei der rund 10.000 Lehrkräfte-Fortbildungen in Baden-Württemberg untersucht wurden. Mit der Analyse stellt die Bildungsgewerkschaft Daten bereit, wie die Qualität ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 444. Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bildungsbericht 2018 bestätigt wie bereits in den Jahren zuvor die hohe Bildungsbeteiligung der Bevölkerung in Deutschland, schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung und Stellungnahme ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 445. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Obwohl die Bildungsbeteiligung steigt, sind Bildungschancen ungerecht verteilt. Kinder aus Haushalten mit hohem Bildungsstand besuchen häufiger allgemeinbildende Schulen, die zu einer Hochschulreife ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 446. Open Access: Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- • Wiley und Projekt DEAL schließen zukunftsorientierte Partnerschaft für Deutschland zur Erprobung neuer Publikationsmodelle • Forscher sollen bessere Möglichkeiten haben, Forschungsergebnisse über ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 447. Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein seit zwei Jahren erfolgreiches Projekt der Augsburger Pädagogik zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund wird in den kommenden drei Jahren vom ESF und vom BMAS mit zusätzlichen 490.000 ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 448. Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kostenloser Zugriff auf Online-Nachschlagewerke für alle Schulen im Land Das Internet bietet jedem die Informationen, die er sucht – aber nicht immer entsprechen diese Informationen auch der Wahrheit. ...
- Erstellt am 11. Januar 2019
- 449. Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das baden-württembergische Kultusministerium macht die Lehrerausbildung attraktiver: Von 2019 an können angehende Lehrerinnen und Lehrer ihr Referendariat auch in Teilzeit absolvieren. Diese Möglichkeit ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 450. MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der jüngsten alarmierenden Zahlen über die MINT-Arbeitskräftelücke gehört das Thema MINT-Bildung mehr denn je an die Spitze der politischen Agenda. In seinen sechs Kernforderungen zeigt das ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...