Klein, vielfältig, wichtig: Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen

HRK

Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben heute die »Kleine Fächer-Wochen« offiziell gestartet. 17 Projekte erhalten eine Förderung für Präsentation und Vernetzung ihrer Kleinen Fächer im nächsten Wintersemester.

»Die gemeinsame Initiative soll diese Fächer stärken, die in der deutschen Hochschullandschaft eine wichtige, aber selten gewürdigte Rolle spielen. Sie will die wissenschaftlichen Leistungen der Kleinen Fächer sichtbarer machen, über Studienmöglichkeiten und Berufsperspektiven informieren und die Alltagsrelevanz der Kleinen Fächer erlebbar machen«, so HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt. HRK und BMBF wollen Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs für die Kleinen Fächer begeistern: »Der Stellenwert der Kleinen Fächer in Deutschland muss sichtbarer werden, um die gesamte kulturelle Breite der Wissenschaft zu zeigen«, so die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek.

Die Hochschulen konnten in ihren Konzepten für Kleine Fächer-Wochen jeweils eigene Akzente setzen. Die Bandbreite der von einem unabhängigen Gutachtergremium ausgewählten Projekte ist groß. Beteiligt sind Technik- und Naturwissenschaften ebenso wie Geistes- und Sozial­wissenschaften. Von der Musiktherapie bis zur Bioinformatik, von der Mathematik bis zu Osteuropa-Studien reicht das Spektrum. Geplant sind Ausstellungen, Veranstaltungen mit Schulklassen, Vorträge, Diskussionen und Begegnungen – über den Tellerrand der jeweiligen Hochschulen hinaus und im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern.

Die Kleinen Fächer gehören zu den spezifischen Stärken der deutschen Hochschullandschaft, die sich durch ihre Vielfalt im internationalen Vergleich besonders auszeichnet. Sie sind traditionsreiche Hüter kulturellen Erbes, wissenschaftlich sehr angesehen und in den interdisziplinären Netzen unverzichtbar.

Hintergrund
Das BMBF fördert die Kleinen Fächer seit vielen Jahren. Mit der 2016 veröffentlichten Förderrichtlinie »Kleine Fächer – Große Potenziale« ermöglicht das BMBF bis 2021 über 40 exzellenten Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Kleinen Fächern an innovativen Projekten zu forschen. Um die Kleinen Fächer in ihrer interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit weiter zu stärken, wird das BMBF in diesem Herbst eine neue Förderrichtlinie veröffentlichen.Die Hochschulrektorenkonferenz setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Stärkung der Kleinen Fächer ein. So hat sie deren systematische Kartierung angestoßen als wichtige Grundlage für Situationsanalyse und systematische Förderung.

    

  LINKS  

 

Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum...
Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung des...
Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
Telekom-Stiftung veröffentlicht Expertise von Mark Rackles mit einem Vorschlag für ein neues Arbeitszeitmodell Das in Deutschland vorherrschende Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte ist ungerecht, unflexibel, ineffizient und tendenziell überlastend....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.