Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher

Hörsaal

Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft: Internationale Hochschulleitungen verabschieden Empfehlungen 

Wachsende Erwartungen und Legitimationsdruck: Beim dritten Global University Leaders Council Hamburg diskutierten 45 Hochschulleitungen aus 23 Ländern vom 5. bis 7. Juni über das Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft. Dieses ist von zunehmenden, teils widersprüchlichen Erwartungen an Hochschulen geprägt, neben ihrem Kernauftrag von Forschung und Lehre zu gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Als ein Ergebnis ihres Austauschs verabschiedeten die Teilnehmer*innen des von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg getragenen Councils die Erklärung »Rebuilding University – Society Relationships«. Darin erkennen sie die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen an. In der Erklärung formuliert der Council Empfehlungen, wie die Hochschulen diese Verantwortung mit Leben füllen und dabei den Erfordernissen von Wissenschaftsfreiheit, politischen Zielvorstellungen und den Erwartungen gesellschaftlicher Partner Rechnung tragen können.

»Angesichts tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche sowie der wachsenden Bedeutung der Hochschulen für die soziale Mobilität und für den ökonomischen Erfolg eines Landes wird gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wieder dringlicher«, erklärte HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt. »Dabei müssen Hochschulen mit Blick auf ihre jeweiligen Profile und Möglichkeiten klar definieren und vermitteln, was sie zusätzlich zu ihrem Kernauftrag leisten können und wollen – und was nicht«.
Um das große Potenzial der Hochschulen an Information, Beratung und Innovation zukünftig noch besser auszuschöpfen, sollte solches Engagement durch entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen – etwa Berücksichtigung bei Leistungsbewertungen und Förderprogrammen – anerkannt und gefördert werden.

Hochschulen als Modelle für eine offene Gesellschaft

In ihrer Deklaration unterstreicht der Council zudem die Ausrichtung der Hochschulen auf das Leitbild einer vielfältigen und inklusiven Gesellschaft. So sollten Hochschulen etwa Hindernisse beim Zugang zur Hochschule und dem erfolgreichen Absolvieren eines Studiums ausräumen und dazu etwa Lernformate anpassen.

»Als Akteure für das Gemeinwohl (agencies for the common good) und Verfechter der Wissenschaftsfreiheit bilden Hochschulen eine Plattform für die Gesellschaft«, erklärte Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg. »Hochschulen sollten Orte der Offenheit und des Respekts sein, Vielfalt befürworten und unterstützen und insofern als Modelle für Gesellschaft fungieren«.

Als entscheidend für die erfolgreiche Gestaltung der Beziehung von Hochschule und Gesellschaft betonten die Teilnehmer des Council die Funktion von Kommunikation und Austausch. »Damit Hochschulen die sich wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen wahrnehmen und umgekehrt ihre Beiträge zu gesellschaftlicher Entwicklung erfolgreich vermitteln können, ist es nötig, einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Hochschule und der Gesellschaft zu etablieren«, erklärte Dr. Lothar Dittmer, Vorsitzender des Vorstands der Körber-Stiftung.

Hintergrund
Das Global University Leaders Council Hamburg bringt Präsident*innen führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten.

    

 

Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ab sofort mit einer eigenen Website im Netz präsent. Der nun gelaunchte Internetauftritt bündelt alle Informationen zur Allianz und ihren Mitgliedern. Insbesondere werden die wissenschaftspolitischen...
Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
Die im Beruf, an der Hochschule oder in anderen Kontexten erworbenen Kompetenzen sollten bei einem Wechsel des Fachs, der Hochschule oder zwischen Studium und Berufswelt möglichst problemlos angerechnet oder anerkannt werden Das ist das Ziel von...
Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
Stellungnahme zur Initiative der Europäischen Kommission zur Reform der Forschungsbewertung Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland würdigt die gemeinsamen Bemühungen hunderter akademischer Organisationen in Europa und darüber...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.