- 1. Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Form von »Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit« formuliert und Staat und Gesellschaft auffordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Das Ziel: die Freiheit der Wissenschaft hervorzuheben ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 2. Wandel der politischen Kultur gefährdet Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Populismus, Nationalismus und neue Formen aggressiver Zuspitzung gewinnen seit einigen Jahren wachsenden Einfluss auf die politische Kultur im Westen. Wesentliche Werte der liberalen Demokratie wie ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 3. Hoher Wert der Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Die Freiheit, die der Wissenschaft in Deutschland eingeräumt wird, ist ein großer Wert«, sagte Professor Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft vor dem Bundestagsausschuss für Bildung, ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 4. Bundesregierung: »Wissenschaftsfreiheit nicht gefährdet«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Wissenschaftsfreiheit ist in Deutschland durch Artikel 5 GG geschützt und nicht verhandelbar. Die Bundesregierung sieht keine Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit und setzt sich für eine offene ...
- Erstellt am 15. Juni 2018
- 5. Die Linke unternimmt Vorstoß für Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, das aus gutem Grund in Artikel 5 Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes verankert wurde. Gerade die deutsche Vergangenheit, in der die Wissenschaft selbst sowie ...
- Erstellt am 02. Oktober 2015
- 6. Zivilklauseln in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... garantierten Wissenschaftsfreiheit grundsätzlich unabhängig, soweit sie bei der konkreten Ausgestaltung den durch das Grundgesetz und das jeweilige Landesrecht gesteckten Rahmen einhalten. VERWEISE ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 7. Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nicht zuletzt auf der Vielfalt möglicher Forschungs- und Förderformen. Diese Vielfalt ist der institutionelle Ausdruck der Wissenschaftsfreiheit, die wir in Deutschland genießen. In den Abstimmungen ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 8. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DAAD) massiv zu kürzen. »In Zeiten schwerer internationaler Krisen, einer globalen Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit und einer beginnenden Wiederaufnahme von Austauschprogrammen nach der Coronakrise ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 9. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stärkere internationale Zusammenarbeit. Hier könnte allerdings im Umgang mit schwierigen Partnern wie China die Wissenschaftsfreiheit gefährdet werden. Deshalb sei es wichtig, Kooperationen zu intensivieren ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 10. Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stellungnahme zur Initiative der Europäischen Kommission zur Reform der Forschungsbewertung Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland würdigt die gemeinsamen Bemühungen hunderter ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 11. Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Professor Peter-André Alt und Professor Joybrato Mukherjee, appellierten angesichts des ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 12. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Handlungsfelder in der Legislaturperiode 2021 bis 2025 Unmittelbar vor der Bundestagswahl wendet sich die Allianz der Wissenschaftsorganisationen an die deutsche Politik und appelliert an deren ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 13. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Europäischen Hochschulraums 2020« das Thema Wissenschaftsfreiheit. Dazu soll ein umfassendes Monitoring-System zur Wissenschaftsfreiheit im Europäischen Hochschulraum entwickelt werden. Dieses Monitorin ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 14. Wirtschaft begrüßt Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vertreter der deutschen Wirtschaft haben die von der Bundesregierung geplante Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung begrüßt. Die Maßnahme werde zusätzliche Forschungsausgaben in Deutschland ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 15. Verdeckte Einflussnahme von Lobbyisten auf politische Entscheidungen durch wissenschaftliche Studien?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus öffentlichen Mittel finanziert wurden, wirke die Bundesregierung nicht aktiv auf deren Veröffentlichung hin. Die in Artikel 5 Absatz 3 Satz 1 des Grundgesetzes (GG) niedergelegte Wissenschaftsfreihei ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 16. Bilanz zur Auswärtigen Kulturpolitik
- (Verschiedenes)
- Der Einsatz für die Freiheit der Kunst und der Wissenschaften, die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft sowie die Unterstützung digitaler Initiativen insbesondere in Afrika sind im Jahr 2018 Schwerpunkte ...
- Erstellt am 07. September 2019
- 17. Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verantwortung von Hochschulen an. In der Erklärung formuliert der Council Empfehlungen, wie die Hochschulen diese Verantwortung mit Leben füllen und dabei den Erfordernissen von Wissenschaftsfreiheit, ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 18. Qualitätssicherung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erkenntnisse beitragen. Die durch Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes garantierte Wissenschaftsfreiheit manifestiere die Prämisse der eigenverantwortlich handelnden, sich selbstverwaltenden Wissenschaft. ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 19. Europawahl 2019: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um die Central European University in Ungarn und um die Wissenschaftsfreiheit in der Türkei sind verbindlichere Indikatoren zur Autonomie von Forschung und Lehre aber elementar. Eine auskömmliche Finanzierung ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 20. Wissenschaftsrat präsentiert sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Wir sind in einem kontinuierlichen Dialog zwischen Bund und Ländern, zwischen Wissenschaft und Politik«. Das sagte Professor Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrates, vor dem Bundestagsausschuss ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 21. Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Wissenschaft stärker zu fördern. Damit Forschungseinrichtungen die Spielräume, die mit dem Wissenschaftsfreiheitsgesetz geschaffen wurden, besser nutzen können, sei deren ausreichende finanzielle Ausstattu ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 22. Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BILD zu OTS - https://www.apa-fotoservice.at/galerie/16975 im Bild vLnR: Peter-Andre Alt (Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Deutschland), Eva Blimlinger (Präsidentin der uniko), Jan Hancil (Vizepräsident ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 23. Partizipation in Wissenschaft und Forschung stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Austragungsfeld politischer Konflikte. Von diesen Spannungsfeldern zeuge einerseits das selbstbewusste Eintreten für die Wissenschaftsfreiheit im Rahmen des March for Science. Andererseits drücke sich ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 24. Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zahl ausländischer Studierender und Forschender steigt / Karliczek: »Gelebte Wissenschaftsfreiheit und Investitionen in die Hochschulen zahlen sich aus« Deutschland ist für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 25. Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... alle ihre Leistungsdimensionen geben kann. Mit einem solchen Profil kann überzeugend für die Werte des europäischen Hochschulraums geworben werden, gleichzeitig mit dem Einstehen für Wissenschaftsfreiheit, ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 26. Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Verhaftung von Wissenschaftlern, die Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit, die Diskreditierung faktengeleiteter Diskurse, der Versuch, politisch unliebsame Hochschulreinrichtungen zu schließen ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 27. BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Europäischen Hochschulraums wie der Wissenschaftsfreiheit und demokratisch verfasster Hochschulen. Bundesministerin Anja Karliczek: »Der Umsetzungsbericht belegt: Deutschlands Hochschulsystem is ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 28. Baden-Württemberg: Neues Hochschulgesetz in den Landtag eingebracht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hatte dem Gesetzgeber aufgetragen, die Wissenschaftsfreiheit in der Hochschulgovernance deutlicher abzubilden. Dabei wurden vom Gericht die individuellen Freiheitsrechte der Hochschullehrer sowie ihrer ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 29. Akkreditierung von Studiengängen: KMK beschließt neues und einheitliches Fundament
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (EQAR) und ist als Ersatz für die Akkreditierung von Agenturen festgeschrieben. Zur Wahrung der Wissenschaftsfreiheit wurde bei fachlich-inhaltlichen Fragen verankert, dass die Stimmen der wissenschaftliche ...
- Erstellt am 14. Dezember 2017
- 30. Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...