- 1. Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Die monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr 2018 deutlich ungleicher ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 2. Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... so Bolz. In den meisten europäischen Ländern gibt es diese Gehaltsunterschiede dagegen nicht. Studienabbrecher*innen verdienen in Europa selten erheblich mehr als Beschäftigte mit einer abgeschlossenen ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 3. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – signifikante Gehaltsunterschiede. Das durchschnittliche Monatsbruttogehalt des pädagogischen Personals in öffentlichen Kindertageseinrichtungen belief sich 2019 auf 3 800 Euro, während das Lehrpersonal ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 4. Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil in Führungsetagen steigt auf 16 Prozent – und liegt damit fast doppelt so hoch wie bei börsennotierten Konzernen * Kleinere und ostdeutsche Mittelständler setzen am stärksten auf weibliche ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 5. Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Wissenschaft Einzug gehalten.« Hohe Unterschiede in der Medizin und an den Unis Besonders deutlich fallen die Gehaltsunterschiede in der Medizin und an den Universitäten aus: Hier verdienen Professorinnen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 6. Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur 45 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten nach einem Tarifvertrag bezahlt. Im Westen waren es hingegen 56 Prozent. Informationen zur Methode Die Gehaltsunterschiede beziehen sich au ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 7. Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- (Frauenkarrieren)
- Die Qualifikationslücken im Bereich IT und Technik werden für immer mehr Unternehmen zum Problem. Verstärkt wird dies durch die immer rasantere technologische Weiterentwicklung, die sich auf Unternehmen ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 8. Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... n Vorständen etwa 78 Prozent des Männergehalts. Ein zentraler Grund für die Gehaltsunterschiede: Rücken Frauen in den Vorstand auf, verantworten sie vorrangig Bereiche ohne direkten Bezug zum Kerngeschäf ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 9. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studieren lohnt sich. Denn Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr als Berufstätige ohne Hochschulabschluss. Doch auch unter Absolventen gibt es teilweise große Gehaltsunterschiede: Einsteiger ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 10. Mehr Frauen am Arbeitsmarkt: Weltweites Wachstumspotenzial von 12 Billionen US-Dollar
- (Frauenkarrieren)
- ... und zu große Gehaltsunterschiede. Wachstum durch mehr Gleichberechtigung: Die Beseitigung sozialer und wirtschaftlicher Benachteiligung von Frauen könnte die weltweite Wirtschaftsleistung (BIP) ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 11. Welches Gehalt ist angemessen?
- (Standpunkte)
- ... treffen, benötigen die Personaler jedoch harte Daten und Fakten – auch um die Gehaltsunterschiede firmenintern zu begründen. Denn sonst stellt sich bei Teilen der Belegschaft schnell das Gefühl eine ...
- Erstellt am 19. Mai 2013
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...