Gender Pay Gap in der Wissenschaft

Artikel-Bild

Gleiches Geld für gleiche Arbeit: So heißt’s im Volksmund und so steht es im Entgelt-Transparenzgesetz des Bundes. Doch wie in vielen Berufen und Branchen werden an den nordrhein-westfälischen Hochschulen Frauen und Männern unterschiedlich entlohnt. Das zeigt der aktuelle Gender-Report 2019 der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Die an der Universität Duisburg-Essen (UDE) angesiedelte Einrichtung hat den 450 Seiten starken Bericht heute offiziell vorgestellt.

Der alle drei Jahre erscheinende und vom Wissenschaftsministerium NRW geförderte Gender-Report gibt Auskunft darüber, wie die Hochschulen des Landes ihrem Auftrag nachkommen, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern. Diesmal ging es um brisante Themen: sexualisierte Diskriminierung und ungleiche Bezahlung.

Verdienen Frauen weniger?

Zentrales Fazit des aktuellen Berichtes: Je höher die Gehaltsgruppe, desto weniger Frauen sind dort zu finden. Das gilt besonders für Professuren (unter 30 Prozent). Und: Die Stelleninhaberinnen stehen finanziell schlechter da: »Im Durchschnitt und über alle Besoldungsgruppen und Hochschularten hinweg haben verbeamtete Professorinnen jeden Monat 521 Euro weniger im Portemonnaie als ihre männlichen Kollegen«, sagt Dr. Beate Kortendiek, die Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle.

Dr. Lisa Mense ergänzt: »Das hängt vor allem mit der 2002 eingeführten W-Besoldung zusammen, bei der individuelle Leistungszulagen ausgehandelt werden können. Sie vergrößert die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. Der Gender Pay Gap hat auch in die Wissenschaft Einzug gehalten.«

Hohe Unterschiede in der Medizin und an den Unis

Besonders deutlich fallen die Gehaltsunterschiede in der Medizin und an den Universitäten aus: Hier verdienen Professorinnen sogar 994 bzw. 746 Euro weniger. An den Kunsthochschulen beträgt der Unterschied 222 Euro und an den Fachhochschulen 115 Euro. Bei der Analyse wurde das bereinigte monatliche Bruttogehalt zugrunde gelegt. Das heißt, Familienzuschläge und andere wissenschaftsfremde Zulagen wurden nicht berücksichtigt.

Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern lassen sich ebenfalls in Technik und Verwaltung sowie im wissenschaftlichen Mittelbau finden. Außerdem weichen Verdienstniveaus zwischen Berufsgruppen voneinander ab. So werden Tätigkeiten und Arbeit von Frauen und Männern ungleich bewertet. »Was in der Privatwirtschaft hinlänglich nachgewiesen ist, gilt leider auch für den Hochschulbetrieb«, so Kortendiek.

 

 

Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
Frauen machen häufiger Abstriche für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Männer Frauen und Männer wählen oftmals verschiedene Berufe und erreichen unterschiedliche Positionen. Diese ungleiche Verteilung wird als berufliche...
Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam,...
Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
Bewerbungsverhalten kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen erklären Neueingestellte Frauen verdienen durchschnittlich 23 Prozent weniger als Männer. Vergleicht man Frauen und Männer im gleichen Beruf mit...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.