- 1. Frauenquoten können wirken - auch im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil im Bundestag pendelt seit gut 20 Jahren um rund ein Drittel Die Wahl von Bärbel Bas zur Bundestagspräsidentin kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Frauen auch im neu gewählten Bundestag ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 2. Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung »zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst« ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 3. Bundesregierung für Frauenquote in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- Die Bundesregierung will eine Frauenquote für Vorstände großer deutscher Unternehmen verbindlich vorschreiben. Dies ist der zentrale Punkt des von ihr vorgelegten Entwurfs eines Zweiten Führungspositionengesetzes. ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 4. Drei Jahre Frauenquote
- (Frauenkarrieren)
- ... drei Jahre nach Inkrafttreten der Frauenquote am 1.01.2016 weiterhin nur langsam zu. Der durchschnittliche Frauenanteil in Aufsichtsräten der derzeit 187 im Women-on-Board-Index von FidAR untersuchten ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 5. Bundesregierung: Keine Initiative zur Frauenquote
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung wird keinen eigenen Gesetzesentwurf zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote im Deutschen Bundestag vorlegen. Dies teilt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 6. Die Frauenquote greift!
- (Frauenkarrieren)
- Forscherin macht Vorschlag für schrittweise Erweiterung Die Frauenquote für Aufsichtsräte greift. Allerdings ist sie nur für sehr wenige Unternehmen verpflichtend – dabei stellt die Gleichstellung ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 7. Bundesregierung ohne Frauenquote
- (Frauenkarrieren)
- ... seit Januar dieses Jahres eine Frauenquote von 30 Prozent. Die Zahlen für die Ministerien beziehen sich auf den Stichtag 30. Dezember 2014. Jüngeres Zahlenmaterial hat die Bundesregierung nicht. Besonders ...
- Erstellt am 17. Januar 2016
- 8. Studie zur »Frauenquote«: Positive Effekte auf längere Sicht erwartbar
- (Frauenkarrieren)
- Am 1. Januar 2016 tritt in Deutschland eine feste Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent für Aufsichtsräte in Kraft. Diese gilt verpflichtend für alle Unternehmen, die paritätisch mitbestimmungspflichtig ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 9. Frauenquote an die mittlere Macht
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Elke Vorholt, Düsseldorf. Eine Frauenquote für Führungspositionen schadet der Volkswirtschaft. Helfen würde hingegen eine verbindliche, branchenabhängige ...
- Erstellt am 03. Juni 2014
- 10. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... , -Science oder -Analytics, verfügen über eine Frauenquote von 30%. In Tätigkeitsfeldern mit dem am schnellsten wachsenen Bedarf sind Frauen nur wenig vertreten. Dies gilt mit 8% Prozent Frauenante ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 11. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- Die Frage, wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann, hat die Wahlrechtskommission am Donnerstagabend (29.09.2022) bereits zum zweiten Mal beschäftigt. Den Stand der Diskussion in der ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 12. Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Diese Fächerstruktur ist möglicherweise auch für die höhere Frauenquote von 51,9 Prozent im Vergleich zu Dualen Hochschulen mit 43,6 Prozent verantwortlich. An Dualen Hochschulen kann hingegen ei ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 13. KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
- (Frauenkarrieren)
- ... geführt (2020: 16,8 % / 638.000). Dies ergab eine aktuelle Sonderauswertung von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels. Die Frauenquote liegt damit um gut 3 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 14. März 2022
- 14. Studie: Quote wirkt, aber Energiewirtschaft braucht mehr »Frauen-Power«
- (Frauenkarrieren)
- ... 7 Prozent). Bemerkenswert dabei: Für Verwaltungs- und Aufsichtsräte gilt die im Ersten und Zweiten Führungspositionen-Gesetz festgelegte Frauenquote, für Geschäftsführungen dagegen nicht. Petra ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 15. Frauen in Führungspositionen: Quote hat Erfolg
- (Frauenkarrieren)
- ... lag im Geschäftsjahr 2018 bei 8,3 Prozent und somit insgesamt auf einem niedrigen Niveau. 79,5 Prozent der untersuchten Unternehmen hatten keine Frau im Vorstand. Neue gesetzliche Regelungen für Frauenquot ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 16. Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... einer begleitenden Entschließung bedauert der Bundesrat, dass der Bundestag keine echte Frauenquote für die Vorstandsebene börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen beschlossen hat ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 17. Unternehmen haben genug weiblichen Nachwuchs für Vorstände in eigenen Reihen
- (Frauenkarrieren)
- ... notierten Unternehmen liegt die Frauenquote auf der ersten Ebene unter dem Vorstand bei 19 Prozent, auf der zweiten Ebene sogar bei 23 Prozent. Damit ist der Anteil an Frauen in der sogenannten Talent-Pipeline ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 18. Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- (Frauenkarrieren)
- »Dritte und Vierte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes« vorgelegt ...
- Erstellt am 26. Juni 2020
- 19. Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- (Frauenkarrieren)
- Anteil der Vorständinnen im vergangenen Jahr etwas stärker gestiegen als zuvor DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten Unternehmen ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 20. Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
- (Frauenkarrieren)
- ... trotz der gesetzlichen Frauenquote bei nur 9,6 %. Der Höchststand von Chefinnen im Mittelstand (19,4 %) wurde im Jahr 2013 verzeichnet, seitdem war der Anteil im Sinkflug. Einer der ausschlaggebenden ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 21. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein und haben es als qualifizierte Quote in das Gesetz aufgenommen. Zudem planen wir, in den Zielvereinbarungen mit den Hochschulen verbindlichere Frauenquoten zu verabreden als bisher«, sagte Martin. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 22. Frauenanteil in Spitzenpositionen steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen
- (Frauenkarrieren)
- Daten des European Institute for Gender Equality ausgewertet * Frauenanteil in höchsten Kontroll- beziehungsweise Entscheidungsgremien ist in europäischen Ländern mit Geschlechterquoten und harten Sanktionen ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 23. IT-Fachkräfte: Nur jede siebte Bewerbung kommt von einer Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... von zehn (80 Prozent). In den kommenden fünf Jahren wollen sie die Frauenquote unter den IT-Spezialisten auf durchschnittlich 25 Prozent steigern. Derzeit liegt der Anteil bei 17 Prozent. »Die meisten ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 24. Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
- (Frauenkarrieren)
- Vorstände bleiben aber Männerdomänen DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten von über 500 großen Unternehmen in Deutschland * Erste Anzeichen, dass Unternehmen ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 25. Frauen in Führungspositionen: Kaum Fortschritte zu beobachten
- (Frauenkarrieren)
- ... Bundesländer nehmen beim Thema Frauen in Führungspositionen eine Vorreiterrolle ein. Brandenburg liegt mit einer Frauenquote in Führungspositionen von 28,3 Prozent wie schon vor zwei Jahren (26,1 Prozent ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 26. Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- (Frauenkarrieren)
- ... die mit entsprechenden Zusatzqualifikationen für die gefragten Positionen gewonnen werden können. Aufgrund der geringeren Frauenquote sollten Personalverantwortliche dabei besonders auch weibliche Mitarbeiter ...
- Erstellt am 20. August 2018
- 27. Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- (Frauenkarrieren)
- DIW Managerinnen-Barometer 2018: DIW Berlin analysiert Entwicklung des Frauenanteils in mehr als 500 Unternehmen – Keine Signalwirkung der Geschlechterquote auf Vorstände – Besonderer Aufholbedarf bei ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 28. Frauen in Führungspositionen: Ihr Anteil wächst nur langsam
- (Frauenkarrieren)
- ... »Mehr Frauen gibt es fast nur, wo dies seit Einführung der Frauenquote Pflicht ist. Bei den über 3.500 börsennotierten oder mitbestimmten Unternehmen, die nicht der Quote unterliegen, mangelt es dagegen ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 29. Frauen in Führungspositionen - Zwischenbericht
- (Frauenkarrieren)
- ... Führungspositionen geht. Auch hier müssen wir die Möglichkeiten verbessern«. Bundesjustizminister Heiko Maas: "Die gesetzliche Frauenquote war notwendig und längst überfällig. Mit der Quot ...
- Erstellt am 17. August 2017
- 30. DIE LINKE: Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft durchsetzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Feste Frauenquoten im Wissenschaftssystem forderte die Vertreterin der Linken bei der Vorstellung des Antrags »Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft durchsetzen« im Ausschuss für Bildung, Forschung ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023