- 121. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dar. Gleichzeitig bestehen jedoch Handlungsbedarfe etwa in Hinblick auf die Fortbildung der Fachkräfte der Weiterbildung oder die digitale Infrastruktur und Ausstattung. Die mit der ‚Strategie Bildung ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 122. Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... außerdem von Veranstaltungen mit attraktiven thematischen Fortbildungsangeboten im Personalentwicklungsbereich. Beide Instrumente sollten bei der Planung und Verstetigung von QV weiterhin eingesetzt werden ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 123. Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder eine Meister- oder kaufmännische Fortbildungsprüfung (135.000 Personen). Unter den Bundesländern waren die Abschlussquoten der Erstabsolvent*innen im Tertiärbereich am höchsten in Bremen und ...
- Erstellt am 18. September 2021
- 124. Digitalisierung in Schulen
- (Verschiedenes)
- ... Chefvolkswirtin der KfW. »Neben der Schaffung der technischen Voraussetzungen wird zudem ein Fokus auf der angemessenen Fortbildung für Lehrkräfte liegen müssen. Denn erfolgreiche Schuldigitalisierung ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 125. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... r Personalgewinnung gibt, in welchen Bereichen Weiterbildungen nötig wären, in welchem Umfang unternehmensintern berufsbezogene Fortbildungen angeboten und eingesetzt werden, in welchen Formen und Format ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 126. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an, aktiv Fortbildungen anzubieten − um 14% mehr als im Vorjahr. Arbeitswelt verändert sich rasant Nicht nur die Unternehmer*innen, auch die Erwerbstätigen schätzen die Bedeutung des lebensbegleitenden ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 127. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Machtposition nutzen sie aus, um die betriebswirtschaftliche Effizienz zu optimieren, anstatt in die Fortbildung der Belegschaft zu investieren. Verstärkt wird diese Dynamik durch staatliche Zurückhaltung ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 128. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Berufsbildung (BIBB) hat sowohl aus fachlicher als auch aus berufsbildungspolitischer Perspektive einen Bedarf für die erste Fortbildungsstufe in einem modernisierten IT-Weiterbildungssystem festgestellt ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 129. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein Fortbildungsangebot, in dem der Umgang mit den Experimentierkoffern vermittelt wird. Informationen zum Ausleihverfahren der Experimentierkoffer und dem Angebot der Lehrkräftefortbildungen finden Sie ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 130. BIBB: Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- ... Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Weiterbildung und gibt einen Überblick über die Entwicklung des Ausbildungsmarktes sowie die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen. ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 131. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbildung – Wege des beruflichen Aufstiegs«. Mit über 150.000 Absolventinnen und Absolventen im Jahr 2019 ist die Fortbildung zu Aufstiegszwecken eine feste Größe im deutschen Bildungssystem. ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 132. Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... finanziell unterstützt. Typische Aufstiegsfortbildungen sind Meister- oder Fachwirtkurse, Erzieher- und Technikerschulen, insgesamt mehr als 700 gleichwertige Fortbildungen. Teilnehmer*innen erhalten ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 133. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Anteil von knapp 40 % etwas weniger als Männer. Das hängt im Wesentlichen mit dem relativ niedrigen Frauenanteil in den geförderten Fortbildungsberufen zusammen. Die finanzielle Bedürftigkeit ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 134. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflicher Fortbildung und beruflicher Weiterbildung besteht darin, dass erstere häufig mit dem Erwerb von formalen Qualifikationen und Abschlüssen verbunden ist, während zweitere nicht zwangsläufig ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 135. Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
- (Verschiedenes)
- ... zugebilligt werden, verlangte er. Aus- und Fortbildungsberufe würden auf Antrag der Sozialpartner, beispielsweise durch Gesamtmetall und IG Metall, in einem Sachverständigenverfahren mit betrieblichen ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 136. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erforderlichen Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen finden infolge der Pandemie vermehrt in digitaler Form statt. Das stellt sowohl die Lehrenden bzw. Fachkräfte in diesen Weiterbildungsangeboten ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 137. Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist bereit, jede Woche 21 bis 40 Stunden für Fortbildungen aufzubringen. Der wichtigste Antrieb ist, einen neuen Job zu finden (49,9 Prozent). Doch viele erhoffen sich auch, über die Weiterbildung flexibler ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 138. Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In seiner Sitzung am 20.05.2021 hat das Berliner Abgeordnetenhaus in der zweiten Lesung das Gesetz über die Erwachsenenbildung in Berlin ohne Gegenstimmen beschlossen. Damit wird das unter Federführung ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 139. Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... genesen, geimpft oder negativ getestet sind. Das Bildungsministerium weist darauf hin, dass berufliche Aus- und Fortbildungszwecke dabei breit zu sehen sind. Darunter sind auch Aus- und Weiterbildungen ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 140. Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Software-Schulungen werden in voller Höhe als Werbungskosten anerkannt, wenn die Fortbildung mit der beruflichen Tätigkeit im Zusammenhang steht und die erworbenen Kenntnisse im Beruf eingesetz ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 141. Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die technisch unterstützte Fortbildung ihrer Angestellten steht bei den Unternehmen hoch im Kurs, digitale Lernmedien sind längst fester Bestandteil von Weiterbildungsmaßnahmen der meisten Firmen. ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 142. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... keine Fortbildung durchgeführt wurde, lag die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter*innen im vergangenen Jahr bei der Hälfte aller mittelständischen Firmen auf Eis - das sind rund 1,89 Mio. Unternehmen. ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 143. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dr. Henkelmann. Deshalb fordern die Experten die beschleunigte Umsetzung des DigitalPakt Schule und der Sofortprogramme. Dazu gehören auch verpflichtende Fortbildungen für Lehrkräfte, in deren Mittelpunkt ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 144. GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt den heutigen »Deutschen Weiterbildungstag«, sich für die Bedeutung der beruflichen, politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und allgemeinen ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 145. Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Karrierewege für IT-Fachkräfte auf dem Prüfstand In Vorbereitung auf ein geplantes Neuordnungsverfahren für das bundesweit gültige Weiterbildungssystem des IT-Bereichs (IT-Weiterbildungssystem) hat ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 146. Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hts und für verbindliche Fortbildungen für Lehrkräfte ist in der gesamten Bevölkerung sehr hoch (74 bzw. 78 Prozent). 60 Prozent glauben, dass die Corona-Situation Ungerechtigkeiten in der Bildung verschä ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 147. Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind also gering literalisiert? Mit welchen Fortbildungen kann man betroffenen Menschen helfen? Das neu gestartete Projekt »Kognitive Grundlagen geringer Literalität Erwachsener« (KogLit) untersucht, ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 148. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsausbildungspersonal und Berufsschulen fit für die Digitalisierung machen Aus- und Fortbildung des Berufsausbildungspersonals sollte noch stärker auf die neuen inhaltlichen und methodischen Anforderungen ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 149. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Ministerrat in Baden-Württemberg hat am 9. Februar 2021 die ressortübergreifende und Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW beschlossen. Dafür werden in den kommenden Jahren rund 40 Millionen ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 150. Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungseinrichtungen auch im Lockdown einen großen Spielraum. Christian Spahn, Geschäftsführer bei Weiterbildung Hessen e.V., erklärt dazu: »Hessische Fortbildungseinrichtungen sind in der komfortablen ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...