Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen

Im Jahr 2019 haben in Deutschland 448.000 Personen ihren ersten Abschluss im tertiären Bildungsbereich erworben. Dazu zählen sowohl Hochschulabschlüsse als auch weiterqualifizierende berufsorientierte Abschlüsse. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich der Veröffentlichung des Berichts »Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich – Ausgabe 2021« weiter mitteilt, erwarben in Deutschland damit 46 % eines Altersjahrganges ihren ersten Abschluss im Tertiärbereich. Die Abschlussquote bezieht sich dabei überwiegend auf junge Menschen im Alter von 21 bis 29 Jahren.

Während 70 % der Erstabsolvent*innen im Tertiärbereich im Jahr 2019 akademische Abschlüsse erhielten (313.000 Personen), erwarben 30 % Abschlüsse in einem berufsorientierten Programm, etwa eine Techniker- oder Erzieherausbildung an Fachschulen oder eine Meister- oder kaufmännische Fortbildungsprüfung (135.000 Personen). Unter den Bundesländern waren die Abschlussquoten der Erstabsolvent*innen im Tertiärbereich am höchsten in Bremen und Baden-Württemberg (jeweils 58 %). Bremen wies mit einer Quote von 46 % auch den höchsten Wert bei den akademischen Bildungsprogrammen auf. Bei den berufsorientierten Programmen lagen Bayern und Baden-Württemberg mit Quoten von 18 % beziehungsweise 17 % vorn. In den Ergebnissen zu den beruflichen Bildungsprogrammen für das Jahr 2019 sind erstmals auch Fortbildungsprüfungen an Kammern enthalten.

Die meisten Abschlüsse in der Fächergruppe Wirtschaft, Verwaltung und Recht

Etwa jede vierte Person (25 %) mit einem Abschluss im Tertiärbereich erwarb diesen 2019 in der Fächergruppe Wirtschaft, Verwaltung und Recht. Knapp dahinter in der Beliebtheitsskala lag die Fächergruppe Ingenieurwesen, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe mit 24 %. Mit deutlichem Abstand folgte die Fächergruppe Geisteswissenschaften und Künste mit 10 %. Im Ländervergleich stach besonders hervor, dass über die Hälfte der Absolvent*innen im Saarland einen Abschluss in der Fächergruppe Wirtschaft, Verwaltung und Recht aufwiesen. In diesem speziellen Fall beruht das Ergebnis jedoch auf der vergleichsweise kleinen Hochschullandschaft und dem im Ländervergleich engen Fächerspektrum. In der Fächergruppe Ingenieurwesen, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe belegte Bayern mit 29 % den ersten Rang.

Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Fächerwahl

Bei der Fächerwahl zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede: Unter den Frauen in Deutschland waren 2019 die Abschlüsse in der Fächergruppe Wirtschaft, Verwaltung und Recht am stärksten besetzt (27 % aller Abschlüsse von Frauen), während unter den Männern die Fächergruppe Ingenieurwesen, Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe dominierte (39 % aller Abschlüsse von Männern). Auf Rang 2 bei den Frauen lag die Fächergruppe Pädagogik mit 16 % der Absolventinnen, bei den Männern die Fächergruppe Wirtschaft, Verwaltung und Recht mit 22 % der Absolventen.

MINT-Anteile von Männern und Frauen in Deutschland über den OECD-Werten

Die sogenannten MINT-Fächer bestehen aus den Fächergruppen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Qualifikationen sind eine wichtige Grundlage für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Insgesamt lag der Anteil der Absolventinnen und Absolventen des MINT-Bereichs an allen Fächergruppen im Jahr 2019 bei 37 %. Auf Ebene der Bundesländer reichte der MINT-Anteil von 23 % im Saarland bis hin zu 42 % in Bayern. Weiterhin zeigten sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Fächerwahl: Während Erstabschlüsse im MINT-Bereich bei den Männern 54 % ausmachten, waren es bei den Frauen lediglich 19 %. Im OECD-Durchschnitt lagen die MINT-Anteile sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern niedriger (Frauen: 13 %, Männer: 39 %). Deutschlandweit kamen auf jeden MINT-Abschluss einer Frau 2,8 MINT-Abschlüsse von Männern (OECD-Durchschnitt: 2,9). Im Ländervergleich war der Unterschied in Bremen mit 2,3 am geringsten und reichte bis hin zu 3,3 im Saarland beziehungsweise 3,2 in Sachsen-Anhalt.

Methodik
Die hier aufgeführten Erstabschlussquoten werden folgendermaßen berechnet: Für jeden einzelnen Altersjahrgang wird zunächst die Zahl der Erstabsolvent*innen im tertiären Bildungsbereich durch die Bevölkerungszahl im jeweiligen Alter dividiert. Die sich daraus ergebenden Einzelquoten für jeden Altersjahrgang werden dann zu einer Gesamtquote aufsummiert.

 

 

Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche...
3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die dritte Förderrichtlinie zu MINT-Clustern veröffentlicht. Sie setzt neue Schwerpunkte wie die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie die intensivere Förderung...
Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
Vor zehn Jahren ist in Mecklenburg-Vorpommern das Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen, das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - BQFG M-V in Kraft getreten. In einem gemeinsamen Fazit blicken...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.