Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen

Land Baden Württemberg.de

2.645 Meisterinnen und Meister haben 2021 eine Meisterprämie erhalten, das sind etwa 500 oder knapp 18 Prozent mehr als im Vorjahr

»Die baden-württembergische Meisterprämie im Handwerk hat sich erfolgreich etabliert«, kommentierte Baden-Württembergs Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

»In diesen Zeiten, die so stark von der Corona-Pandemie beeinträchtig sind, ist das eine sehr erfreuliche Entwicklung und ein tolles Signal für die Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg. Damit unterstützen wir den Führungskräftenachwuchs im Handwerk nachhaltig«, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Die Zunahme der Anträge auf die Meisterprämie spreche dafür, dass ihr Anreiz wirke, eine Aufstiegsfortbildung im Handwerk zu machen, so die Ministerin: »Genau das wollen wir mit der Prämie erreichen, dass sich mehr Gesellinnen und Gesellen trauen, eine Aufstiegsfortbildung zum Meister zu machen. Deshalb wird die Meisterprämie in Baden-Württemberg auch fortgesetzt.«

Das Land fördert die Meisterprämie mit 4,5 Millionen Euro im Jahr. So trage es zur Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung bei, betonte die Ministerin.

Hintergrund
Die Meisterprämie im Handwerk gibt es seit 1. Januar 2020. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung, die zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses ihren Hauptwohnsitz oder ihren Hauptbeschäftigungsort in Baden-Württemberg haben, können über ihre zuständige Handwerkskammer eine Prämie in der Höhe von 1.500 Euro beantragen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

17.07.2025

Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro. Besonders gefragt …

17.07.2025

Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten »Aufstiegs-BAföG«. Dies entspricht einem Rückgang …

17.07.2025

Aufstiegs-BAföG 2024: Weniger Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG in Brandenburg Im Jahr 2024 ist die Zahl der geförderten Personen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (»Aufstiegs-BAföG«) in Brandenburg zurückgegangen. Insgesamt erhielten 6. …

31.07.2020

Das Stuttgarter Kabinett hat am 28. Juli 2020 zwei Kabinettsvorlagen zur beruflichen Weiterbildung verabschiedet: Die Kabinettsvorlage WEITER.mit.BILDUNG@BW des Staatsministeriums und die Vorlage »Berufliche Weiterbildung als zweite Säule zur Bewältigung des Strukturwandels« …

.
Oft gelesen...