Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 31. Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digitale Lerninhalte, die frei zugänglich heruntergeladen, genutzt, weiterentwickelt und in neuer Version zur Verfügung gestellt werden können – das sind sogenannte »Open Educational Resources« (OER). ...
- Erstellt am 31. Dezember 2023
- 32. Keine Zeit mehr für Erwerbsarbeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verbundenen Zeitausfälle zu kompensieren. Nun liegen erste Ergebnisse aus dem noch laufenden, von der Hans Böckler-Stiftung geförderten, Forschungsprojekt vor. In ihrer aktuellen Studie haben die ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 33. Mentoring hilft benachteiligten Jugendlichen beim Berufsstart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufseinstieg als Wachstumsfaktor – wie wir Kompetenzen für die Zukunft aufbauen können Die Unterstützung durch ehrenamtliche Studierende verdoppelt die Chance von Jugendlichen aus benachteiligten ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 34. BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Forschung zu finanzieller Bildung. Nächstes Jahr starten dann voraussichtlich die Forschungsprojekte, um die Forschungs- und Datengrundlage in Deutschland zu verbessern. Und auch bei der Finanzbildungsplattform ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 35. Wie datenschlau ist Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Datenstrategie. Das Forschungsprojekt »Data Literacy« wird aufzeigen, wie diese Kompetenzen in der Bevölkerung ausgeprägt sind, und kann dadurch unter anderem dabei helfen, zukünftig Lernangebote ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 36. Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Drittmittel werden hauptsächlich für einzelne Forschungsprojekte oder -bereiche eingeworben. Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit den höchsten Drittmittel-Einnahmen je Professur Beim Vergleich ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 37. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlussbericht zu Schulsozialarbeit in Sachsen während Corona-Pandemie veröffentlicht Ein Forschungsteam aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Institutionen der Landeskirche ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 38. DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DJI-Forschungsprojekt: Empfehlungen für Kommunen und Fachpraxis Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts zur Situation ukrainischer Geflüchteter sowie den mit ihnen befassten Unterstützungsstrukturen ...
- Erstellt am 14. August 2023
- 39. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... d Verlaufspläne für Unterrichtsstunden. Bildungs- und gesellschaftspolitische Vorteile »KLUG entscheiden!« ist als anwendungsbezogenes Forschungsprojekt konzipiert, das auf einen direkten Nutzen f ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 40. WR: »Geschlechterforschung breiter verankern«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsrat nimmt Stellung zu Status und Weiterentwicklung des Forschungsfeldes Fragen des Geschlechts und der Geschlechterverhältnisse sind für viele wissenschaftliche und gesellschaftliche ...
- Erstellt am 19. Juli 2023
- 41. Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit der deutschen Förderlandschaft gefragt. Wie die Bundesregierung dazu in ihrer Antwort ausführt, seien deutsche Einrichtungen an über 2.640 Forschungsprojekten beteiligt und würden sich so international ...
- Erstellt am 18. Juli 2023
- 42. Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das sind einige Ergebnisse der zweiten Befragungswelle der Studie »Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung)«. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Forschungsprojekt ...
- Erstellt am 15. Juli 2023
- 43. Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gegründet. Unter dem Dach des dtec.bw sollen beide Bundeswehruniversitäten nun Forschungsprojekte durchführen, die dazu beitragen die nationale Verfügbarkeit digitaler und technologischer Innovatione ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 44. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... herausgefordert wird. Ein Forschungsprojekt der Universität Hamburg (Deutschland), der Rutgers University (USA) und der University of Technology Sydney (Australien) hat den Stand der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 45. Studie: Jede vierte Schulleitung will ihre Schule verlassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu erfassen. Inhaltlich knüpft er an das Forschungsprojekt »Leadership in German Schools« (LineS) an, in deren Rahmen zwischen 2019 und 2021 bereits Schulleitungen mit Blick auf ihre Karriereverläuf ...
- Erstellt am 14. Juni 2023
- 46. In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... le bestimmter Beschäftigungsverhältnisse verstärkt werden. Vor allem private Vermittlungsagenturen brauchen dabei eine verbindlichere Regulierung. Zum Projekt Das Forschungsprojekt »Prekäre Beschäftig ...
- Erstellt am 08. Juni 2023
- 47. Materialgestütztes Schreiben digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler digitale literale Kompetenzen erwerben. Ein neues Forschungsprojekt am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zielt darauf ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 48. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Dr. Daniela Rohrbach-Schmidt (BIBB), die das Phänomen in dem Forschungsprojekt für die Hans-Böckler-Stiftung untersucht haben, benutzen ihn deshalb nicht. Die Wissenschaftlerinnen und der Wissenschaftler ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 49. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 50. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kollmann der Universität Duisburg-Essen und dem Marktforschungsunternehmen Civey. Civey hat im Rahmen des Forschungsprojekts mit der Universität Duisburg-Essen über 5.000 Bundesbürger*innen, als ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 51. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu vereinfachen und die Zahl der Kita-Plätze so zu erhöhen, dass gar keine Unterstützung von außen mehr nötig ist.« Mehr Informationen: Am Forschungsprojekt waren das Deutsche Zentrum für Hochsch ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 52. Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Technology Lab aktiv in Forschungsprojekten wie tech4compKI, KIPerWeb oder KI Campus 2.0. Das DFKI ist ebenfalls am Projekt OpenGPT-X beteiligt, um frei verfügbare und mehrsprachige Sprachmodelle zu entwickeln ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 53. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... daher zum wesentlichen Bestandteil des Forschungsprojekts. Andererseits wird auch die Seite der Nutzerinnen und Nutzer in den Blick genommen. Dabei werden Praktiken bei Lehrenden und Lernenden durch die ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 54. Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Tarifsteigerungen, die bei der Drittmittelfinanzierung von Forschungsprojekten nicht berücksichtigt und daher die Hochschulen zusätzlich belasten würden. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 55. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kaum geeignete Daten auf Basis von Wiederholungsbefragungen verfügbar waren. Das Forschungsprojekt »PEPP-Cov« am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) schließt diese Lücke. Es untersucht ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 56. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 57. Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Trotz dieser verfügbaren Ressourcen kann jedoch festgestellt werden, dass Unternehmen diese nur in geringem Ausmaß in Anspruch nehmen. Ein qualitatives Forschungsprojekt ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 58. Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Stelle. Studentische Hilfskräfte übernehmen unterstützende Aufgaben für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen wie Daten bei Forschungsprojekten erfassen, Material für Seminare und Vorlesungen bereitstellen ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 59. BTHG noch nicht vollständig umgesetzt
- (Verschiedenes)
- ... noch keine abschließenden Aussagen getroffen werden, ob die mit dem BTHG verbundenen Ziele erreicht werden. Die Begleit- und Forschungsprojekte würden jedoch eine Vielzahl wichtiger Einblicke in verschiedene ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 60. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind konkrete Forschungsprojekte in den Themengebieten »Digitalisierung und Geschlechterungleichheit im Bildungssystem«, »Geschlechterungleichheit beim Zugang zu digitalen Jobs« und »Geschlechterungleichheit ...
- Erstellt am 12. Januar 2023