Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Rat für kulturelle Bildung

Mehr als drei Jahre lang forschten Wissenschaftsteams zur Wirksamkeit von Praxisangeboten Kultureller Bildung

Welche Musikerfahrungen prägen Kinder und Jugendliche besonders nachhaltig? Unter welchen Voraussetzungen wirkt Theaterspielen auf die Persönlichkeitsentwicklung? Wie müssen Angebote Kultureller Bildung beschaffen sein, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler anzusprechen? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich drei Forschungsteams über die letzten drei Jahre hinweg beschäftigt haben.

In den drei Projekten »Bühne frei«, »Musik und Persönlichkeit« und »Musik begleitet« des Forschungsfonds Kulturelle Bildung wurden konkrete Angebote Kultureller Bildung in Schulen verschiedener Bundesländer wissenschaftlich untersucht. Dabei lag der Schwerpunkt der Untersuchungen auf Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Forschungsteams führten Erhebungen an Schulen, Berufsschulen und Universitäten durch. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen lassen sich einige Empfehlungen ableiten. So wurde deutlich, dass schulische Musikangebote diversifiziert werden müssen, wenn sie eine wirklich breite Schülerschaft erreichen sollen. Die Wissenschaftsteams empfehlen außerdem eine Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Angebote qualitativ möglichst hochwertig zu gestalten, um Kindern und Jugendlichen eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Musik, Theater und anderen Künsten zu ermöglichen.

Trotz Schulschließungen und anderer Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte, konnten die Projekte durch eine Verlängerung der Laufzeit erfolgreich zu Ende gebracht werden. Während des Projektzeitraumes wurde ein regelmäßiger Kontakt und Austausch zwischen den einzelnen Forschungsteams befördert. Dadurch konnten die erhobenen Daten auch projektübergreifend ausgewertet werden und machen die Erkenntnisse somit noch aussagekräftiger.

Forschungsfonds Kulturelle Bildung

Im »Forschungsfonds Kulturelle Bildung« 2018 bis 2022 steht die spezifische Qualität von Angeboten Kultureller Bildung in der Praxis und ihrer Voraussetzungen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Gefördert wurden zwei Förderlinien von der Stiftung Mercator und der Karl Schlecht Stiftung mit einer Fördersumme von rund 1,3 Mio. Euro. Die drei nun abgeschlossenen Projekte gehören der Förderlinie »Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung« der Stiftung Mercator an. Beteiligte Projektpartner sind die Hochschule für Musik Mainz, die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, die Universität Bremen und die Universität Göttingen.

Einblicke in die Projekte, erste Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden in der Publikation »Nicht nur, sondern auch. Anregungen aus der aktuellen Forschung für eine wirksame Kulturelle Bildung« vorgestellt, die im Herbst 2021 erschien. Die Ergebnisse des Projekts »Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?« der Förderlinie »Ethik und Leadership« der Karl Schlecht Stiftung wurden kürzlich in einer gleichnamigen wissenschaftlichen Publikation im Kopaed Verlag veröffentlicht. Die Forschungsteams arbeiten an weiteren Publikationen, die im Laufe des Jahres erscheinen werden.

Hintergrund
Der Forschungsfonds startete mit einer ersten Laufzeit von 2015 bis 2017 mit sechs Forschungsprojekten zu Wirkungen Kultureller Bildung. Insgesamt umfasst der Forschungsfonds bis heute zehn Projekte, 22 Institute in 15 Städten, 53 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 5000 befragte Personen.

 

  LINKS  

 

Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
Inwieweit Kinder und Jugendliche an Angeboten kultureller Bildung teilnehmen, hängt in erheblichem Maße vom Elternhaus ab. Das betrifft insbesondere Museums-, Konzert- und Theaterbesuche sowie Kurse außerhalb der Schule. Einzig kreative Angebote in...
EXPECT_ART: Mit kulturellen Bildungsangeboten soziale Ungleichheit thematisieren
Wie können kulturelle Bildungsangebote helfen, soziale Ungleichheit ins Bewusstsein zu bringen? Mit dieser Frage befasst sich das Projekt »Exploring and Educating Cultural Literacy through Art« (EXPECT_ART), das von der Europäischen Union im...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen

    Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu...

  • Evaluierung des Startchancen-Programms

    Konsortium für die Evaluation des Startchancen-Programms nimmt seine Arbeit auf Das von Bund und Ländern initiierte Startchancen-Programm ist nach Angaben des BMBF das größte und nachhaltigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Ziel ist es,...

  • Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen

    Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien zeigt, wie stark soziale Narrative das Selbstbild und die...

  • Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge

    In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk...

  • Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess

    Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber auch die Gefahr, dass sich falsche Überzeugungen...

.