Förderprogramm Pro*Niedersachsen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Niedersachsen fördert Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit rund 6,5 Millionen Euro

Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften fördern das Verständnis für die Vergangenheit, schärfen den Blick auf die Gegenwart und setzen Impulse für die Gestaltung moderner Gesellschaften. Mit dem Förderprogramm Pro*Niedersachsen unterstreicht das Land Niedersachsen die Relevanz dieser Disziplinen. In der aktuellen Ausschreibungsrunde wurden insgesamt 55 Forschungsprojekte eingereicht – 25 von ihnen erhalten jetzt eine Förderung durch das Land.

»Die Anzahl und die thematische Vielfalt der Anträge zeigen das Potenzial der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften in Niedersachsen«, kommentiert Wissenschaftsminister Björn Thümler. Über die beiden Förderlinien »Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften« und »Forschungsprojekte Kulturelles Erbe – Sammlungen und Objekte« fließen in dieser Ausschreibungsrunde insgesamt rund 6,5 Millionen in Forschungsprojekte in ganz Niedersachsen.

Gefördert werden unter anderem Projekte, die sich mit der Frage nach dem Konsum nachhaltiger Lebensmittel im Kontext von Krisen (Leibniz Universität Hannover), Elternschaftsentwürfen im Spannungsfeld von normativen Erwartungen und eigenen Orientierungen (Universität Göttingen) oder organisationaler Resilienz in der COVID-19-Pandemie (Universität Osnabrück) beschäftigen. Im Bereich der Sammlungen und Projekte werden beispielsweise Projekte zur Erforschung der Kunst von Käte Steinitz (Sprengel Museum Hannover), der materiellen Hinterlassenschaften der Römischen Kaiser‐ und frühen Völkerwanderungszeit aus Assel (Niedersächsisches Institut für Historische Küstenforschung) oder der digitalen Quellenedition zur Psychiatriegeschichte des Herzogtums Oldenburg (Universität Vechta) gefördert. Thümler: »Die Schulung des kritischen Geistes, die Bewahrung von Kulturgütern sowie die Sicherung von geschichtlichem und regionalem Wissen: Die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften leisten einen unschätzbaren Beitrag für die kontinuierliche Entwicklung moderner Gesellschaften und ihre traditionelle Verankerung. Dieses enorme Leistungsportfolio spiegeln auch die eingereichten Anträge.« Die Förderauswahl erfolgt durch Fachgutachterinnen und Fachgutachter in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN).

Das Programm PRO*Niedersachsen umfasst drei Förderlinien, in deren Mittelpunkt hochrangige Forschungsvorhaben stehen, die neue Impulse für ihre jeweilige Fachrichtung setzen. In der Linie »Forschungsprojekte der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften« (Stichtag 15. Oktober jeden Jahres) werden Projekte gefördert, die Fragestellungen von überregionalem wissenschaftlichem Interesse entwickeln. Für die Linie »Kulturelles Erbe – Objekte und Sammlungen« (Stichtag 15. Dezember jeden Jahres) können Anträge eingereicht werden, die sich mit der Erschließung von Kulturschätzen in Niedersachsen beschäftigen. Mit der dritten Förderlinie »Wissenschaftliche Veranstaltungen in Niedersachsen« (Vergabe der Mittel nach dem Windhundprinzip) werden wissenschaftliche Veranstaltungen unterstützt, die die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den Austausch von Forschungsergebnissen und die Entwicklung neuer Forschungsperspektiven fördern.

Ergänzt wird das Förderprogramm in diesem Jahr durch die mit rund 2 Millionen Euro ausgestattete Pilotausschreibung »Pro*Niedersachsen: Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen« – die sich explizit an kleine kulturgutbewahrende Einrichtungen wendet, die bislang nicht von einer Landesförderung profitieren können. Die Ausschreibung wird voraussichtlich im Spätsommer veröffentlicht.

 

 

EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 stellt die Europäische Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern sollen. Dabei liegt ein besonderer Fokus...
SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
Hochschulwissen für die Praxis: SÜDWISSEN stärkt Baden-Württembergs wissenschaftliche Fachkräfte Der technologische Fortschritt und der rasche Wandel in der Arbeitswelt stellen die Berufstätigen vor immer neue Herausforderungen, wodurch...
Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
ZukunftsFest: Transformation durch Weiterbildung Am 15. Juli 2024 fand in Stuttgart die Konferenz »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten« statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Bedeutung der wissenschaftlichen Weiterbildung...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social

    Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

  • KI in der Hochschulbildung

    Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an...

  • Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent

    An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2023 rund 792.300 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 Prozent oder rund 4.800 Personen mehr als Ende 2022. Dabei beschränkte sich der...

  • Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?

    Effekte von Smartphone-Verboten: Besseres Schulklima und Medienkompetenz im Fokus Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Kommunikation, der Unterhaltung und der Informationsbeschaffung. Doch gerade im...

  • Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein

    Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich...

.