Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen

Impulspapier zur Bundestagswahl 2025
Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands steht. Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt langfristig zu sichern.
Herausforderungen und Ziele
Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Innovationsfähigkeit zu steigern und Transferbarrieren zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik abzubauen. Dies erfordert eine enge Verzahnung dieser Bereiche, um den Wert der Forschung zu vervielfachen und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.
Empfehlungen an die Bundesregierung
Das Impulspapier schlägt einige zentrale Maßnahmen vor:
- Intelligenter Ressortzuschnitt
Effiziente Organisation von Regierungsstrukturen zur Unterstützung von Innovationsprozessen. - Regionale Innovationsförderung
Gezielte Förderung regionaler Innovationszentren, um deren Potenziale voll auszuschöpfen. - Förderung kritischer Schlüsseltechnologien
Investitionen in Zukunftstechnologien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. - Internationale Entwicklungen aufgreifen
Förderung von Deep-Tech-Gründungen, Erhöhung der Investitionen in KI und flexible regulatorische Rahmenbedingungen, um internationale Trends zu nutzen.
Strategische Ansätze
Entscheidend für den Erfolg im globalen Innovationswettbewerb ist ein dynamisches und technologieoffenes Innovationsmanagement. Dazu gehören ein langfristiges Monitoring und ein strategisches Roadmapping, um die Wirksamkeit der Maßnahmen kontinuierlich anzupassen.
Resümee
Das Impulspapier des Stifterverbandes gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken und den gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern. Eine zukunftsorientierte Innovationspolitik ist entscheidend, um Deutschlands Position im globalen Innovationswettbewerb zu sichern.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den …
Fragmentierung überwinden: Leibniz-Gemeinschaft vernetzt Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation Die Leibniz-Gemeinschaft setzt ein deutliches Zeichen gegen die Zersplitterung im Bereich der Wissenschaftskommunikation: Ab Juni 2025 nimmt das neue Leibniz- …
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,5 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Wie das …