Homeoffice nach der Corona-Pandemie

Homeoffice notebook küche

Welche Chancen haben erwerbstätige Eltern?

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Schutzmaßnahmen haben insbesondere Familien und berufstätige Eltern sehr belastet. Die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Carearbeit forderte neue Lösungsstrategien von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen. Die Frage nach den Chancen und Potenzialen der neuen Arbeitsformen hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Zuge von vier studentischen Forschungsprojekten näher untersucht.

Die Studierenden schauten sich dafür verschiedene Gruppen von Beschäftigten im Lehrforschungsprojekt »Kind und Karriere im Homeoffice: Digitalisierung in der Arbeitswelt aus Genderperspektive« unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Klammer und Dr. Caroline Richter (IAQ) an. Jedes Projekt untersuchte die Erfahrungen mit dem pandemiebedingten Homeoffice für eine spezifische Gruppe. Untersucht wurden Beschäftigte in Verwaltungsberufen, Juniorprofessor*innen, Beschäftigte in Museen und Väter aus verschiedenen Berufsgruppen.

Unabhängig von der Untersuchungsgruppe zeigte sich in den auf Leitfadeninterviews basierten Forschungsprojekten, dass die Arbeit im Homeoffice insgesamt positiv bewertet wurde und die Arbeitnehmer*innen auch nach Corona daran festhalten möchten. Insbesondere die flexiblere Gestaltung des Alltags und die damit verbundene bessere Integration von Arbeitsaufgaben in den familiären Tagesablauf wurden vorteilhaft wahrgenommen. Auch der entfallende Arbeitsweg wurden von den interviewten Personen positiv bewertet.

Gleichzeitig entstand durch zeitweilig entfallende Betreuungsangebote für Kinder eine Mehrbelastung. Keines der vorliegenden Ergebnisse untermauerte jedoch pauschal die These der Retraditionalisierung im Verhältnis der Geschlechter. Die meisten Interviewten gaben an, dass es keine Neugewichtung bei der Verteilung der Carearbeit gegeben habe. Selbst der Umgang mit Erkrankungen wurde neu bewertet und die Tatsache, trotz leichter Erkrankung von zu Haus arbeiten zu können, als positiv gewertet. Unterschiede in der Einschätzung der neuen Arbeitsformen ließen sich allerdings nach Familienformen, Einkommen und Arbeitsfeldern feststellen.

»Zukünftig wird es darum gehen, die Potenziale der coronabedingten Änderungen im Arbeitsalltag zu nutzen und auszubauen« erwartet Prof. Dr. Ute Klammer, Geschäftsführende Direktorin des IAQ. Für Arbeitnehmer*innen biete sich die Chance, die Vereinbarkeit von Berufs,- Familien,- und Sozialleben neu zu gestalten. »Unterstützung werden sie dabei von den Arbeitgeber*innen sowie politischen Akteuren benötigen!«

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.09.2025

Homeoffice bleibt 2024 stabil, aber der Anteil der reinen Heimarbeitstage sinkt Im Jahr 2024 setzte jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland auf Homeoffice. Das entsprach 24 Prozent, ein Wert, der dem Jahr 2023 (23 Prozent) und 2022 (24 Prozent) gleicht. Im Vergleich zu …

24.09.2025

Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …

29.08.2025

Homeoffice bleibt strategisch, verliert aber an Breite Das Arbeiten von zu Hause hat sich fest etabliert, ist jedoch kein Selbstläufer mehr. Die neueste Analyse des Stellenportals »Jobware« zeigt, dass insbesondere Versicherungen (77,3 Prozent), IT (71,0 Prozent) und Medien ( …

12.06.2025

Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht. Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben …

.
Oft gelesen...