Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 271. Elterngeld 2018: Fast ein Viertel aller Beziehenden waren Väter
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2018 haben 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Vatertags am 30.05. weiter mitteilt, waren das insgesamt knapp 24 % aller Leistungsbezieher*innen. ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 272. Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat nun ein 10-Punkte-Programm vorgelegt, das die Internationalisierung der Berufsbildung vorantreiben und allen Schülerinnen und Schülern berufsbildender ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 273. Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etabliert, damit die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule gestärkt wird und der Übergang in die weiterführende Schule besser gelingt. Die Aktivitäten sind niedrigschwellig ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 274. Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frank J. Müller ist Juniorprofessor für Inklusive Pädagogik im Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen. In einer aktuellen Studie hat er Open Educational Resources ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 275. Erwerbstätigkeit: 44,9 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigungsgewinne innerhalb der Dienstleistungsbereiche gab es im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit einem Plus von 189.000 Personen (+1,7 %), gefolgt vom Bereich Handel ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 276. GEW: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Empfehlungen erarbeitet, wie der Digitalpakt Schule in den Ländern in die Praxis übersetzt werden sollte. Kernbotschaft: Es gilt der Primat der ...
- Erstellt am 16. Mai 2019
- 277. Kulturelle Bildungsangebote auf YouTube
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Erziehungswissenschaften, Medienpädagogik, Pädagogik, Politische Bil-dung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste. Der Rat für Kulturell ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 278. In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort In Cottbus verdienen vollzeitbeschäftigte Frauen rund vier Prozent mehr als vollzeitbeschäftigte Männer. ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 279. GEW: »Hochschulpakt wird entfristet - Personal bleibt befristet«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsgewerkschaft fordert Regierungschefinnen und -chefs zur Nachbesserung der Bund-Länder-Einigung auf Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Einigung von Bund und Länder ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 280. Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- Motto: »Persönlichkeit gefragt! Bildung, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert« Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schreibt dieses Jahr zum 20. Mal den »Deutschen ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 281. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung beteiligen, während der Anteil junger Frauen hier weiter sinkt, dafür jedoch in den schulischen Ausbildungsgängen der Sozial- und Erziehungsberufe hoch ist und weiter steigt. Die Bundesregierung ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 282. 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life«
- (Verschiedenes)
- Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft veranstaltet am 16. und 17. Mai 2019 die 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 283. Zahl der Empfänger*innen von Elterngeld stieg in 2018 um 4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 1,8 Millionen Mütter und Väter beziehen Familienleistung Im Jahr 2018 haben 1,4 Millionen Mütter und 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 284. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zusammenarbeit wird von den Teilnehmenden als sehr wichtig eingeschätzt«. Ein Team um Prof. Dr. Dirk Richter, Erziehungswissenschaftler von der Universität Potsdam, evaluierte den ersten Durchgang ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 285. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im positiven Bereich. »Konjunkturunabhängige Branchen wie Pflege oder Erziehung bauen weiter Beschäftigung auf, aber auch in der Exportbranche wird es keinen Beschäftigungsknick geben«, so Weber. In ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 286. Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger
- (Verschiedenes)
- ... auch bei der Qualität«, betont Rauschenbach. Verstärkter Kinderschutz erfordert mehr Transparenz Auch die Ausgaben für Hilfen zur Erziehung wie etwa Erziehungsberatung, für die Sozialpädagogisch ...
- Erstellt am 29. März 2019
- 287. Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Erziehungswissenschaftliche Studie zur frühkindlichen Betreuung Bereits in den ersten Tagen nach der Geburt melden viele junge Eltern ihr Kind für einen Kita-Platz an. Die Wartelisten der Einrichtungen ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 288. Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weber. Den höchsten Beschäftigungszuwachs prognostizieren die Nürnberger Arbeitsmarktforscher im Bereich »Öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit« (+210.000). Einen Rückgang werde e ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 289. Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
- (Verschiedenes)
- Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Bildung der Eltern und Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder: Studien untersuchen Auswirkungen der elterlichen Bildung auf die langfristige Lebenserwartung ihrer ...
- Erstellt am 21. März 2019
- 290. Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie lange Beschäftigte krankheitsbedingt fehlen, ist eng verknüpft mit der beruflichen Tätigkeit. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) mit den AOK-Arbeitsunfähigkeitsdaten. ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 291. Was Lehrkräfte über Bildung wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie gut kennen sich Lehrer*innen im Lehren und Lernen aus, was wissen sie über Bildung und Erziehung – und zwar fachunabhängig? Das erforschte das Projekt »Erfassung, Entwicklung und Bedeutung des ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 292. Hochschulpakt muss Entfristungspakt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW präsentiert Positionspapier mit ver.di und Mittelbaunetzwerk Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich dafür ausgesprochen, die Mittel aus dem Hochschulpakt künftig zu 100 ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 293. Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
- (Frauenkarrieren)
- ... n betrug 2017 gemäß Arbeitskräfteerhebung 29,2 %. Im Bereich Erziehung und Unterricht (64,6 %) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (61,3 %) arbeiteten mehr Frauen in Führungspositionen als Männe ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 294. Arme Kinder, schlechte Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erfurt. Rita Nikolai ist Heisenberg Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. VERWEISE Studie »Bekommen ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 295. MINT-Kompetenz hat für Deutschland eine hohe Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie Personen in der Erziehung und Betreuung ebendieser Zielgruppen. Die MINT-E-Plattform soll für Interessierte an MINT-Angeboten einen niedrigschwelligen Zugang mit individueller Orientierungsfunktion ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 296. Eltern haben bis ins Grundschulalter ihrer Kinder ein Schlafdefizit
- (Verschiedenes)
- Bis zu 6 Jahren nach der Geburt des ersten Kindes schlafen Mütter und Väter weniger und schlechter als vor der Schwangerschaft. Vor allem in den ersten 3 Monaten nach der Geburt leidet ihre Nachtruhe. ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 297. Erwerbstätigkeit: Anstieg um 1,1 Prozent im 4. Quartal 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... absoluten Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +179.000 Personen (+1,6 %), gefolgt vom Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit +89.000 Persone ...
- Erstellt am 18. Februar 2019
- 298. GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufs- und Weiterbildung verantwortliches Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am Mittwoch in Frankfurt am Main mit Blick auf das Jubiläum »100 Jahre Volkshochschulen«. ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 299. Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und fachdidaktischen Lehre in der Mathematik im Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung und Unterricht steht im Mittelpunkt des vierten Projekts. Die Zusammenhänge zwischen den fachwissenschaftlichen Inhalten ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 300. Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beforscht worden, sagt Diemut Kucharz. Die Studie kann auf die Expertise des Forschungsnetzwerks Inklusion zurückgreifen, das bereits seit vier Jahren aktiv ist. Mit dabei sind neben Erziehungswissenschaftler*innen ...
- Erstellt am 01. Februar 2019