- 361. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach fast dreijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 22. Juni 2021 ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übergeben. ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 362. NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Notfonds Weiterbildung« wird bis 30. September 2021 verlängert und um 9,5 Millionen Euro erhöht Die Corona-Krise hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die gemeinwohlorientierte Weiterbildung ...
- Erstellt am 16. Juni 2021
- 363. Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver ...
- Erstellt am 14. Juni 2021
- 364. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berlin zogen die Spitzen aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länder, der Sozialpartner und der Bundesagentur für Arbeit ein ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 365. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der gemeinsame Prozess für die berufliche Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen worden ist. Britta Ernst, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und brandenburgische Ministerin für Bildung, Jugend ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 366. Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung dezentral erfolge, übernehme die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) die Vergabe an Absolventen einer Berufsausbildung in den bundesgesetzlich ...
- Erstellt am 08. Juni 2021
- 367. NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... direkt und mit passenden Angeboten angesprochen werden wie Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte, mit Behinderung, Lebensältere oder Menschen in ländlichen Gebieten, Erwerbslose oder sogenannte bildungsferne ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 368. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstützen und neue digitale Bildungsformate entwickeln. »Insbesondere bei Menschen, die ohnehin bereits benachteiligten Gruppen angehören, sind die digitalen Kompetenzen vergleichsweise gering ausgeprägt ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 369. Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind bis zum Jahr 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion ...
- Erstellt am 04. Juni 2021
- 370. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können sich so ihr ganz individuelles Bildungsmenü zusammenstellen«, erläutert Sigrun Nickel. Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote sind sowohl an staatlichen wie privaten Hochschulen kostenpflichtig ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 371. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern. Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer »Nationalen Bildungsplattform« eingehen. Im ersten Teil werde ich den Sachstand erläutern ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 372. Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum dritten Mal in Folge gestiegen - die Hoffnung auf einen Wirtschaftsaufschwung in der zweiten Jahreshälfte wächst. Das ist auch eine gute Nachricht für die Bildungschancen zehntausender potenzieller ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 373. Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erarbeitete Gesetz zum 01.08.2021 in Kraft treten. Das Erwachsenenbildungsgesetz hat insbesondere drei Ziele: Zum Ersten werden die bestehenden ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 374. Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... genesen, geimpft oder negativ getestet sind. Das Bildungsministerium weist darauf hin, dass berufliche Aus- und Fortbildungszwecke dabei breit zu sehen sind. Darunter sind auch Aus- und Weiterbildungen ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 375. Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat zu Beginn des Jahres den Einfluss der Corona-Krise auf die Weiterbildung in KMU untersucht. Gemäss der am 10. Mai 2021 vom SVEB publizierten Studie ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 376. Berufsbildungsbericht 2021
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 377. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 5. Mai 2021 den Berufsbildungsbericht 2021 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 378. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 150 Millionen für Entwicklung von Prototypen, Curricula und didaktische Konzepte Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Beginn dieser Woche den ersten Schritt für den ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 379. Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die technisch unterstützte Fortbildung ihrer Angestellten steht bei den Unternehmen hoch im Kurs, digitale Lernmedien sind längst fester Bestandteil von Weiterbildungsmaßnahmen der meisten Firmen. In ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 380. Chancen und Herausforderungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms ist auf Initiative der Biomedical Innovation Academy (BIA) des Berlin Institute of Health (BIH) entstanden und wurde ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 381. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MINT Nachwuchsbarometer 2021 zeigt Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf Jedes fünfte MINT-Ausbildungsverhältnis in Deutschland wird abgebrochen. Dies geht aus dem neuen MINT Nachwuchsbarometer ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 382. Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gelingt nur gemeinsam«, heißt es in dem Bericht weiter. Dafür brauche man eine Bildung, die auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist. Bildung für nachhaltige Entwicklung verfolge das Ziel, »die ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 383. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geringqualifizierter kümmern und insgesamt sein Weiterbildungssystem kohärenter gestalten. Ansprüche auf Bildungszeiten sollten einheitlich geregelt, finanzielle Anreize gebündelt und die Möglichkeiten ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 384. Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung geht in den nächsten Jahrzehnten drastisch zurück. Das hat gravierende Folgen für Wirtschaft und materiellen Wohlstand in Deutschland. Doch Bildung ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 385. Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2020 in eingeschränktem Maß durchgeführte Schuleingangsuntersuchungen weisen darauf hin, dass Veränderungen in der körperlichen Gesundheit von Kindern und Jugendlichengegenüber den Vorjahren ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 386. Online-Fortbildung für Forschende am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland ist für das BMBF ein wichtiges Ziel der laufenden Legislaturperiode. Hierzu entwickelt die von ihm initiierte Denkfabrik #FactoryWisskomm Maßnahmen ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 387. Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 630 Millionen Euro für Nationale Bildungsplattform Für die Nationale Bildungsplattform sind bis 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort ...
- Erstellt am 20. April 2021
- 388. Vom Sinn einer geschlechtsneutralen Erziehung und Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Geschlechtervorurteile beeinflussen die Entwicklung von Kindern bereits frühzeitig negativ Viele Kinder in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wachsen unter dem Einfluss von Geschlechtervorurteilen ...
- Erstellt am 20. April 2021
- 389. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die betriebliche Weiterbildung im Mittelstand ist im Corona-Jahr 2020 regelrecht eingebrochen: 38% der kleinen und mittleren Unternehmen haben die Weiterbildungsaktivitäten für ihre Belegschaft reduziert, ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 390. Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf investieren nur wenige Firmen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bänder eingesetzt? Eine Studie des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) zeigt: Unternehmen nutzten die Krise bisher nur in geringem Maße für Weiterbildungen. »Nur ein Viertel der befragte ...
- Erstellt am 16. April 2021
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...