NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet

Seminar

Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Initiativen im ganzen Land haben im vergangenen halben Jahr an zusätzlichen rund 200 Seminaren, Workshops und Einzelcoachings teilnehmen können und dabei ihr Wissen erweitert oder Qualifizierung erworben - dies kostenlos oder für einen kleinen Obolus.

Hierzu zog Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, nach Ende der ersten Förderphase eine positive Bilanz: »Wir sind auf dem richtigen Weg. Engagierte und Vereine kämpfen mit vergleichbaren Herausforderungen: Pandemie, Digitalisierung, Nachwuchssorgen oder rechtliche Unsicherheiten. Durch dieses vom Land aufgrund der Engagementstrategie geförderte deutlich erweiterte Angebot an Weiterbildungen und Qualifizierungen haben die Engagierten wichtige Impulse und Hilfestellung erhalten, um ihr bürgerschaftliches Engagement wiederaufzunehmen oder fortzuführen. Ein derartiges Angebot wollen wir auch in den nächsten Jahren unterbreiten«.

Ausdrücklich bedankt sich Milz bei den beteiligten Weiterbildungsträgern, die ihrem Projektaufruf gefolgt waren und mit kreativen und an den tatsächlichen Bedarfen orientierten Fortbildungsangeboten überzeugen konnten. So waren Themen im Programm wie: Von StartUps lernen, Rechtlich alles richtig?, Digitale Moderation, Hauptamt und Ehrenamt neu justieren, Profilentwicklung für den Verein, Wie komme ich an Fördergelder?, Erklärvideos erstellen, Veränderungsmanagement im Verein, Digitale Öffentlichkeitsarbeit oder Mitgliederwerbung und -bindung.

Die Fortbildungen fanden meist digital oder als hybrides Format, teils tagsüber, teils abends oder am Wochenende statt, von zwei Unterrichtseinheiten bis zu mehrtägigen Kursen, damit jede und jeder Engagierte das zu ihm passende Format finden konnte.

Die Weiterbildungsträger waren die Paritätische Akademie NRW, das Kolpingwerk, das Bildungswerk der katholischen Arbeitnehmerbewegung in Münster, die Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich, die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld, die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen NRW e.V., der Landesverband der Volkshochschulen und die Kindernothilfe e.V..

Hintergrund
Dieses zusätzliche Weiterbildungsangebot ist Teil der am 2. Februar 2021 durch die Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen. Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen hatten im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses den Bedarf an zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifizierungen geäußert.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

04.09.2025

KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …

01.09.2025

Die Rolle von Vorgesetzten und Kolleg*innen in der Weiterbildung Der überwiegende Teil der Beschäftigten weiß laut der aktuellen IAB-OPAL-Befragung größtenteils, welche Weiterbildung für sie geeignet ist. Dennoch gibt es eine Gruppe, die schlecht informiert ist, aber kein …

.
Oft gelesen...