- 1. Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Welche Betriebe ziehen sich zurück? In der Corona-Pandemie ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe in Deutschland deutlich zurückgegangen. Dies zeigt sich besonders mit Blick auf die Beteiligung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 2. Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung – nicht gleichzusetzen mit der sehr viel weiter gefassten beruflichen Weiterbildung – im Pandemiejahr 2020 das niedrigste Niveau seit Beginn dieses Jahrtausends ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 3. Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen investierten zuletzt 41,3 Milliarden Euro Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus, zeigen die Ergebnisse der neuen Weiterbildungserhebung ...
- Erstellt am 18. Dezember 2020
- 4. Große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insbesondere kleine Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Angebote Weiterbildung spielt für viele Personalleiter eine wichtige Rolle: 87 Prozent von ihnen geben an, betriebliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 5. Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im ersten Halbjahr 2017 Manager von 245 Unternehmen und 184 Hochschulen befragt. Demnach bieten 48 Prozent der Hochschulen betriebliche Weiterbildung an. Das ist rund die Hälfte der Hochschulen in Deutschland. ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 6. Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigung in Brandenburg wächst weiter – mehr Teilzeit, weniger Befristungen Die Lage auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt ist so gut wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf dem ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 7. Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2017 vor Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung ist nach eigenen Angaben der Verband der führenden Weiterbildungseinrichtungen der ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 8. Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen: Eine Studie zeigt Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können Eine aktuelle Befragung von mehr als 10.000 Mitarbeitern ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 9. Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs ist die betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Fachkräfteversorgung und somit ein zentrales Instrument unternehmerischer ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 10. Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – oder Smart Homes: Vieles verändert sich radikal digital. Aber auch die betriebliche Weiterbildung? Eine überraschende Antwort liefert das aktuelle Positionspapier »Digitales Lernen in Unternehmen«, ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 11. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsaktivität der Betriebe wieder leicht gestiegen Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die digitalen ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 12. Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 13. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 vergeben Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung fünf Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 14. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Jahrestagung 2022 im ESF-Programm »Zukunftszentren« und im Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Veränderung geht in vielen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 15. Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g für das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung digitalisiert. Im Rahmen des Förderprogramms Betriebliche Weiterbildung können Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahm ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 16. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Arbeitnehmerkammer präsentiert Ergebnisse der Betriebsrätebefragung 2022 Im Bereich der Aus- und Weiterbildung in den Betrieben im Land Bremen gibt es Nachbesserungsbedarf. Das zeigt die Betriebsrätebefragung ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 17. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unternehmen weiß, welche staatlichen Maßnahmen für betriebliche Weiterbildung bereitstehen«, sagt Joachim Giese, Vorstand der WBS-Gruppe. Viele Betriebe sind bereits auf dem richtigen Weg, denn si ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 18. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vgl.: Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie ... vgl.: Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen ... vgl.: Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen ... ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 19. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gut 77 Prozent der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 20. Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Weiterbildung unterscheiden sich von anderen Weiterbildungsstatistiken. Es erfasst z.B. ausschließlich formal organisierte betriebliche Weiterbildung, welche von den Betrieben durch Freistellung oder ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 21. Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etwa das betriebliche Weiterbildungs-Engagement um 21 Prozentpunkte gesunken; Angebote wurden häufig auf digitale Formate umgestellt. Das pädagogische Personal erlitt durch diese besonderen Beschäftigungsbedingungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 22. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mittelstand weiterhin attraktiv. Es kommt nun darauf an, diesen Vorteil externer Angebote in digitalen Formaten zu erhalten. Hintergrund Der Wuppertaler Kreis - Bundesverband betriebliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 23. Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu eröffnen. Betriebliche Weiterbildung in der Altenhilfe erfolgt jedoch nur selten unter Berücksichtigung individueller Kompetenzprofile und -bedarfe. Bedarfsgerechtes Lernen und die Berücksichtigung ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 24. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2022 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verliehen; im Jahr 2020 wurde die Ausschreibung ausgesetzt. Über die Vergabe des Preises befindet eine unabhängige Fachjury mit Vertreter*innen der Bereiche Wissenschaft, betriebliche Weiterbildung, ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 25. Lohnschere geht weiter auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einfluss auf das Einkommen. Ein Hochschulabschluss und betriebliche Weiterbildung zahlen sich aus Die Verdienste von Akademikern liegen in der Einkommenshierarchie dabei weit vorn. Im Median erhielten ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 26. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtungen der Jugendarbeit und Volkshochschulen entfielen 2020 insgesamt 23,0 Milliarden Euro. Für die Bildungsförderung (zum Beispiel BAföG) ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 27. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... n Plattformangeboten für das systematische betriebliche Weiterbildungsmanagement verknüpft. Mit umfassenden Angeboten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Qualifizierung von Menschen leist ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 28. Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n neuer Kompetenzen neben dem Job ist für die Beschäftigten eine große Herausforderung. Die Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme betonen, dass die betriebliche Weiterbildung durch lernförderlic ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 29. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kompetenzen in der Belegschaft durch Rekrutierung oder Weiterbildung. Gerade die betriebliche Weiterbildung wird aber durch die aktuelle Pandemie scharf ausgebremst. 38 % der Mittelständler haben ihre ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 30. ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollen nun verstärkt für die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten genutzt werden. Damit entsteht eine attraktive Möglichkeit, die berufliche Handlungsfähigkeit der Fachkräfte zu fördern ...
- Erstellt am 06. September 2021
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...