- 1. Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, eine ...
- Erstellt am 26. März 2023
- 2. Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 3. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jeder Vierte in Bayern war im Jahr 2019 hochqualifiziert Zum Start der Vorlesungszeit an Hochschulen stellt das Bayerische Landesamt für Statistik am Beispiel der bayern- und bundesweiten Verteilung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 4. Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung ist Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu unterstützen ist seit dem 15. September 2020 in Bayern ein neues Online-Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 5. Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verbessert und unser Wissensstandort Bayern wettbewerbsfähig bleibt: »Die technische Ausstattung ist wichtig und bislang noch ausgeprägter als die didaktische Unterstützung beim digitalen Lehren und ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 6. Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigt, dass Bayern auf dem Weg zur digitalen Bildung schon wichtige Schritte nach vorne gemacht hat. Trotzdem bleibt noch viel zu tun. Gaffal erklärte: »Nur 41 Prozent der Lehrer verwenden Medien für ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 7. Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
- (Verschiedenes)
- Der Bayerische Volkshochschulverband e.V. erhielt den Zuschlag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Erstorientierungskurse in allen bayerischen Regierungsbezirken anzubieten. »Wir freuen ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 8. Betreuungsgeld: Leistung bald nur noch in Bayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für nichtig erklärt. Der Grund: Die Länder seien zuständig. Für bis dahin bewilligte Bescheide gilt Bestandschutz. Als einziges Bundesland will Bayern die Leistung weiter zahlen und legte im Dezember ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 9. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur geringfügig vom Bundesdurchschnitt (2,0 %) ab. Die niedrigsten Quoten hatten Baden-Württemberg und Bayern mit jeweils 1,7 %. Lediglich für Berlin lag die Quote mit 3,2 % deutlich oberhalb des Bundesdurchschnitts. ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 10. Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Selbstwirksamkeit junger Menschen in Bayern. Mit KLUG entscheiden! kann Bayern sich deutschlandweit als Modell und Vorbild für einen innovativen, entscheidungstheoretisch fundierten Ansatz in der ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 11. Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Start der Leibniz-Labs ist für 2024 geplant. Der GWK-Vorsitzende Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, erläutert: »Wir leben in einer Zeit großer Transformationen, ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 12. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stellt Weichen für Exzellenzuniversitäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, und die stellvertretende GWK-Vorsitzende Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bringen ihre ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 13. Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n. Die nächstgrößten innerdeutschen Wanderungsgewinne konnten Schleswig-Holstein (+9.000) sowie Mecklenburg-Vorpommern und Bayern (jeweils +5.000) vorweisen. Berlin (-11.000) und Baden-Württemberg (-10.0 ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 14. Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Nordrhein-Westfalen und in den drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin. Bayern und Baden-Württemberg weisen den geringsten Anteil an Grundschulen mit hoher Kinderarmut auf. In der Studie berechnet ...
- Erstellt am 14. Juni 2023
- 15. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit Schleswig-Holstein, Bremen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern verfügen aktuell acht Länder über Gesetzesregelungen, die ein Promotionsrecht für ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 16. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Religionsunterrichts zu unterschiedlichen Zeitpunkten durch eine Wahlmöglichkeit zwischen Religions- und Ethikunterricht – von 1972 in Bayern bis zum Jahre 2004 in Nordrhein-Westfalen. Vor der Reform ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 17. Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stammen aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern (33 Personen). Zum Stichtag der Erhebung am 31.12.2022 wurden 15 staatliche Hochschulen von Personen aus ostdeutschen Bundesländern – inklusive Berlin ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 18. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Schülerleistungen in Mathematik in verschiedenen Bundesländern. Hier liegen die Schulkinder aus Sachsen, Bayern und Thüringen mit den Leistungen über dem Durchschnitt. 41,1 Prozent der Befragte ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 19. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichtet IAB-Forscherin Anja Rossen. Die größten Anstiege in der Zahl der Arbeitslosen gibt es in Bayern mit 5,9 Prozent sowie Thüringen und Hessen mit jeweils 5,8 Prozent. Hingegen fallen die Anstiege ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 20. Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 30,2 % im Jahr 2022 war – wie im Vorjahr – Sachsen, gefolgt von Thüringen (28,4 %), Bayern (28,3 %) und Baden-Württemberg (28,3 %). Am niedrigsten lag der Väteranteil 2022 – ebenfalls wie im Vorjahr ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 21. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ngen in freier Trägerschaft Verband für Kitafachkräfte NRW e.V. Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V. Verband KiTa-Fachkräfte Rheinland-Pfalz Verband Kita-Fachk ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 22. Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... GWK, Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, erklärt: »Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen sind zusammen ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 23. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... war in einer Förderschule. Der Blick auf die Länderebene zeigt, dass sich der Anteil der Absolvent*innen ohne Abschluss zwischen den Bundesländern deutlich unterscheidet. Verlassen in Bayern lediglich ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 24. Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hamburg auf 11.700 Euro und Bremen auf 9.600 Euro. In den Flächenländern variieren die Ausgaben zwischen 8.200 Euro in Mecklenburg-Vorpommern, 8.300 in Nordrhein-Westfalen und 10.500 Euro in Bayern. ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 25. Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Mecklenburg-Vorpommern (20,4 %) etwa ein Fünftel der gleichaltrigen ausländischen Bevölkerung eine Studienberechtigung erwarb, war es in Thüringen (10,9 %) und Bayern (12,5 %) nur gut rund jed ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 26. Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Berliner Hochschülerinnen und Hochschüler sehen dagegen am wenigsten Gründe, ihre Heimat zu verlassen. Geht es um die berufliche Perspektive, steht Bayern unangefochten an der Spitze bei Hochschülerinn ...
- Erstellt am 09. Januar 2023
- 27. Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
- (Verschiedenes)
- Studie: Politisch Engagierte auf allen Ebenen von Anfeindungen betroffen Rund 60 Prozent der Kommunalpolitiker*innen deutscher Großstädte haben schon Anfeindungen und Aggressionen erlebt, das ist ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 28. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... s 250 Beschäftigten häufiger von Engpässen betroffen als kleine. Regional betrachtet, zeigt sich der Mangel an Personen mit Berufsausbildung am deutlichsten in Sachsen, Bayern und Rheinland-Pfalz u ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 29. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Insgesamt nahm sie mehr als 4 000 Schüler*innen aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern unter die Lupe. Damit sind die Ergebnisse repräsentati ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 30. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- ... Chancen, aber auch auf die Herausforderungen, die mit dem digitalen Wandel verbunden sind. Zu Wort kommen Institutionen wie AOK Bayern, BITMARCK, gematik, die Stiftung Gesundheit in Kooperation mit dem ...
- Erstellt am 28. November 2022
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...