Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern

 Digitales Arbeiten

Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht.

Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen gefordert.

»Für Beschäftigte sind neben Fachwissen zunehmend Fähigkeiten wichtig, die sie anpassungsfähig an den technischen Wandel machen«, erläutert Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.

»Unternehmen erwarten insbesondere digitale Fähigkeiten sowie Problemlösefähigkeit und Flexibilität, die für eine Vielzahl an Tätigkeiten nützlich sind«, fügt er hinzu. »Bei den digitalen Kompetenzen sind nicht nur Anwendungskompetenzen gefragt, sondern auch die Analyse großer Datenmengen oder die Beherrschung der Cloud gewinnen an Bedeutung. Erwartungsgemäß führen die IT-Dienstleistungen und die Telekommunikationsbranche die Rangliste bei diesen technischen Digitalkenntnissen an, aber auch die Automobilbranche und der Maschinenbau sind ganz vorne mit dabei«, erläutert Falck. Er ist Mitautor einer ifo-Studie zu den Kompetenzen und Fähigkeiten in der modernen Arbeitswelt.

Verteilung der Fähigkeiten nach Branche


  VERWEISE  


Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
Die Bundesländer haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...
Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
Rund 70 Prozent der Berufseinsteigenden fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche...
Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
Universität Potsdam leitet Vernetzungs- und Transferstelle Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Vernetzung und den Transfer von »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.