- 1. Gefährliche Arbeitswege: Umfrage unter jungen Berufstätigen: Jeder sechste hatte auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte schon einen Unfall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast ein Drittel (31 Prozent) der 16- bis 25-Jährigen sind auf ihrem Weg zur Arbeitsstelle oder Ausbildungsstätte schon einmal in eine gefährliche Situation geraten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 2. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Befragten und auch aller Frauen, dass das Arbeiten im Homeoffice zu einer besseren Work-Life-Balance führen würde. »Manche Familien haben von mehr Zeit mit den Kindern und fehlenden Arbeitswegen profitiert. ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 3. Homeoffice nach der Corona-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurden vorteilhaft wahrgenommen. Auch der entfallende Arbeitsweg wurden von den interviewten Personen positiv bewertet. Gleichzeitig entstand durch zeitweilig entfallende Betreuungsangebote für Kinder ...
- Erstellt am 21. April 2022
- 4. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t der Erwerbstätigen, die mobil arbeiten, empfinden weniger Stress, da der Arbeitsweg entfällt. 82 Prozent sehen den damit verbundenen Zeitgewinn positiv. Und drei Viertel (74 Prozent) bemerken eine genere ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 5. Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in die Küche, um Kaffee zu holen oder Mittagspause zu machen, und der Gang zur Toilette inzwischen zum Arbeitsweg. Arbeitnehmer im Privathaushalt sind nicht mehr schlechter gestellt als im Betrieb. Auc ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 6. Einsparpotentiale durch Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 7. Berufspendler: Sieben von zehn fahren mit dem Auto
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pkw werden auch auf kürzeren Arbeitswegen regelmäßig eingesetzt Für Millionen Berufspendler*innen ist das Auto als Beförderungsmittel erste Wahl. Im Jahr 2020 gaben 68 % von ihnen an, normalerweise ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 8. Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Basis der Daten aus den Steuererklärungen berechnet, wie viele Pendlerinnen und Pendler für ihren Arbeitsweg zumindest teilweise das Auto nutzen. Demnach gaben im Jahr 2017 rund 18,4 Millionen ...
- Erstellt am 18. Juni 2021
- 9. Studie Digitales Leben: Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t durch weniger Arbeitswege häufig für mehr Arbeit, Frauen hingegen investieren die Zeit öfter in Haushalt oder Familie«, so Hannes Schwaderer. Hintergrund Die Studie »Digitales Leben« untersuc ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 10. Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeiten sowie mehr Freizeit (57 Prozent), etwa durch den Wegfall des Arbeitsweges, möglich ist. Fast jeder zweite Befragte gibt an, sich seit der Arbeit im Home-Office energiegeladener zu fühlen, mehr ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 11. Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ausländische Beschäftigte, die in Deutschland arbeiten, deren Wohnort sich aber im Ausland befindet, haben deutlich an Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt gewonnen. Seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 12. Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an Einen Teil der Arbeit von zuhause aus zu erledigen, kann die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf verbessern und lange Pendelzeiten verringern. ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 13. Vier von fünf aller Berufspendler*innen legten 2016 weniger als 25 Kilometer zurück
- (Kurzmeldungen)
- ... sich dabei auf die Pendelzeit aus: Pendler*innen mit einem Pkw oder Kraftrad (motorisierter Individualverkehr) benötigten weniger Zeit für ihren Arbeitsweg als diejenigen, die den Öffentlichen Personennahverkeh ...
- Erstellt am 08. Januar 2020
- 14. Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass Menschen heute weitere Arbeitswege zurücklegen als früher. Gleichzeitig verlängert sich gerade in Ballungsräumen die Pendeldauer durch überlastete Verkehrswege. Auch die Zunahme befristeter Arbeitsverträge ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 15. Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Arbeitswegen, sowie die fehlende Berücksichtigung zirkulärer Migration unattraktiv. So stünden viele Wissenschaftler schon vor ihrer Ankunft in Deutschland vor enormen Hindernissen: Selbst wenn ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 16. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hervor. Danach sind Pendler insgesamt zwar weniger krankgeschrieben als Beschäftigte mit kurzem Arbeitsweg, sie sind aber mehr von psychischen Erkrankungen betroffen. Die TK möchte mit der Studie darauf ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 17. Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die es pro Unternehmen zu definieren gilt. Die Digitalisierung verändert nicht nur, wie wir arbeiten, sondern auch wie wir lernen. Sie lässt nicht nur Distanzen und Arbeitswege zusammenschrumpfen, ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 18. Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die mittlere Pendeldistanz von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im Zeitraum von 2000 bis 2014 von 8,7 auf 10,5 Kilometer gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 21 Prozent. Dabei pendeln ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 19. Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Work-Life-Balance unter der für den Arbeitsweg investierten Zeit. Millionen Menschen in Deutschland pendeln oft dutzende Kilometer zur Arbeit. Mobilität ist eine Alltagserscheinung im Berufsleben. ...
- Erstellt am 17. April 2018
- 20. Fernpendeln belastet die Psyche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lange Arbeitswege für die Psyche nicht gesund Mit der Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort steigt bei Pendlern die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung. Das ist das Ergebnis einer ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 21. Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ie zusammengehören und einen fließenden Übergang darstellen. Während dem Arbeitsweg bereits die ersten Mails in der Bahn zu lesen, ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Ranking: Wie stehst du ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 22. 14 Prozent der Erwerbstätigen nutzen öffentliche Verkehrsmittel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2016 fuhren rund 14 % der Erwerbstätigen regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 23. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine ideale Form der Weiterbildung. Denn die Teilnehmer können ihr Lernpensum und Lerntempo so organisieren, dass es zum Berufsalltag passt. Egal ob man auf dem Arbeitsweg im Zug oder nach Feieraben ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 24. Homeoffice: Gleiche Richtlinien für Arbeitssicherheit wie im Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in einzelnen Fällen. Im Zeitalter der digitalen Vernetzung ist das Konzept Homeoffice in immer mehr Berufen möglich und hat viele Vorteile: mehr Flexibilität, keine zeitaufwendigen Arbeitswege und eine ...
- Erstellt am 03. November 2016
- 25. Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als Niedriglohnbeschäftigte ohne Leistungsbezug bereit, für eine neue Stelle Erschwernisse wie lange Arbeitswege und ungünstige Arbeitszeiten in Kauf zu nehmen. Aufstocker, die nicht nach einer andere ...
- Erstellt am 20. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...