14 Prozent der Erwerbstätigen nutzen öffentliche Verkehrsmittel

destatis

Im Jahr 2016 fuhren rund 14 % der Erwerbstätigen regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, hat sich der Anteil damit seit dem Jahr 2000 (13 %) nur geringfügig erhöht.

Nach wie vor ist das Auto das wichtigste Beförderungsmittel für Berufspendlerinnen und -pendler. 68 % nutzten im Jahr 2016 den PKW. Im Jahr 2000 hatte der Anteil mit 67 % nur geringfügig niedriger gelegen.

Auch auf Kurzstrecken bis unter fünf Kilometer spielen Busse und Bahnen keine große Rolle (8 %). Die Wahl fällt für 40 % der Erwerbstätigen auf das Auto. Kleinere Wegstrecken werden von 28 % der Berufstätigen zu Fuß zurückgelegt. Fast jeder Vierte (23 %) benutzt auf dieser Strecke regelmäßig das Fahrrad.

Der Anteil der Erwerbstätigen, die zwischen 30 und 60 Minuten zur Arbeit fahren, hat sich im Vergleich zum Jahr 2000 von 18 % auf 22 % erhöht. Eine Stunde und länger für den Hinweg zur Arbeitsstätte benötigen immerhin noch 5 % der Berufspendlerinnen und -pendler, dieser Anteil blieb gegenüber dem Jahr 2000 unverändert.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Berufspendeln und Einkommen
Wochenendpendeln mit höherem Erwerbseinkommen verbunden – vor allem für Personen in Ostdeutschland Wenn sich Beschäftigte dafür entscheiden, für den Job zu pendeln, geht das in der Folge meist mit Einkommensanstiegen einher – und zwar...
Einsparpotentiale durch Homeoffice
Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht nur Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von...
Berufspendler: Sieben von zehn fahren mit dem Auto
Pkw werden auch auf kürzeren Arbeitswegen regelmäßig eingesetzt Für Millionen Berufspendler*innen ist das Auto als Beförderungsmittel erste Wahl. Im Jahr 2020 gaben 68 % von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Die Nutzer*...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.