Vier von fünf aller Berufspendler*innen legten 2016 weniger als 25 Kilometer zurück
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, legten 81 Prozent aller Berufspendler*innen im Jahr 2016 auf ihrem Weg zur Arbeit weniger als 25 Kilometer zurück. Die Wahl des Verkehrsmittels wirkte sich dabei auf die Pendelzeit aus: Pendler*innen mit einem Pkw oder Kraftrad (motorisierter Individualverkehr) benötigten weniger Zeit für ihren Arbeitsweg als diejenigen, die den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nutzten.
So legten Pendlerinnen und Pendler im motorisierten Individualverkehr Strecken von unter 25 Kilometern zu 89 % in weniger als 30 Minuten zurück, im ÖPNV gelang dies nur zu 56 %.
Methodische Hinweise
Die Ergebnisse basieren auf der Zusatzerhebung des Mikrozensus 2016. Es wurden nur Personen mit Auskunft zum Pendlerverhalten einbezogen. Personen, die auf dem gleichen Grundstück arbeiten und wohnen und solche mit ständig wechselnder Arbeitsstätte wurden in der Analyse nicht berücksichtigt.
LINKS
Einsparpotentiale durch Homeoffice
21.10.2021
Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück
Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht nur Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von...
Berufspendler: Sieben von zehn fahren mit dem Auto
16.09.2021
Pkw werden auch auf kürzeren Arbeitswegen regelmäßig eingesetzt
Für Millionen Berufspendler*innen ist das Auto als Beförderungsmittel erste Wahl. Im Jahr 2020 gaben 68 % von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Die Nutzer*...
Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
18.06.2021
In der Debatte über steigende Benzinpreise und die CO2-Abgabe wird immer wieder auf die Entlastung von Vielfahrenden durch die Pendlerpauschale verwiesen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat auf Basis der Daten aus den Steuererklärungen...