- 1. Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitsorganisation dabei entstehen und welche Folgen dies für die Beschäftigten hat, haben Wissenschaftler des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 2. Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Oktober 2023 waren rund 46,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 3. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Oberschule und jeweils ohne beruflichen Abschluss sowie Personen ohne Bildungsabschluss haben einen niedrigen Bildungsstand. Die Erwerbslosenquote ist gemäß den Richtlinien der Internationalen Arbeitsorganisation ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 4. Mai 2023: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 5. Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem FlexAbility-Selbstlern-Training effektiv und gesund von zuhause arbeiten Wie lässt sich orts- und zeitflexible Arbeit gesund und effektiv gestalten? Neben der Gestaltung der Arbeitsbedingungen ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 6. Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung
- (Verschiedenes)
- ... Faktor ist der Entwicklungsbedarf bei dem Einsatz von digitalen Medien für die Arbeitsorganisation innerhalb der Schulsozialarbeit, beispielsweise durch eine umfassende Einbindung der Schulsozialarbeit ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 7. April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r beiden Statistiken zurückzuführen. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit da ...
- Erstellt am 31. Mai 2023
- 8. März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en zurückzuführen. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 9. Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Erwerbslosen entsprechend der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation zusammen. Als Eingewanderte werden alle Menschen gezählt, die seit 1950 in das heutige Gebiet Deutschlands eingewandert ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 10. Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 11. Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Januar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 12. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 13. Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Statistik. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit de ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 14. November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 15. Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sichern. Entsprechende Anpassungen in den Bereichen Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderun ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 16. Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g und Erwerbstätigenrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezähl ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 17. Plattformökonomie: (Un)Soziale Sicherung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rolle. Sie führen zu neuen Formen der Selbstständigkeit, verändern bestehende Berufe und deren Arbeitsorganisation. Mit den Folgen für die soziale Sicherung und die Interessenvertretung der Beschäftigten ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 18. September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g und Erwerbstätigenrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezähl ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 19. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 20. Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) fordern konkrete Maßnahmen, um psychische Gesundheitsprobleme in der arbeitenden Bevölkerung anzugehen. 12 ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 21. Homeoffice etabliert sich in Deutschland mit 1,4 Tagen pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Rückkehr ins Büro verlangen würde. Dieser Trend könnte weitreichende Folgen haben, sagt Dolls – etwa für die Arbeitsorganisation in Firmen und ihre Innovationsfähigkeit, oder für die Städt ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 22. Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... se Inlandskonzept) der beiden Statistiken zurückzuführen. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewies ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 23. Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Quelle: Adobe Stock Mit dem Ausscheiden der Babyboomer geht dem Arbeitsmarkt eine große Zahl an Erwerbspersonen verloren Die Generation der Babyboomer spielt im Zusammenhang mit der Entwicklung des ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 24. Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verwendeten Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der beiden Statistiken zurückzuführen. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisatio ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 25. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent eine flexiblere Arbeitsorganisation. Eine höhere Sichtbarkeit bei der Kundschaft (71 Prozent) sowie körperliche Entlastung (60 Prozent) spielen ebenfalls eine große Rolle. 4 von 10 Handwerksbetrieben ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 26. Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Ausmaß der Corona-Betroffenheit der Betriebe, das Ausmaß der Nutzung digitaler Technologien sowie Regelungen der Arbeitsorganisation berücksichtigt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die unmittelbare ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 27. Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Statistik. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit de ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 28. April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigke ...
- Erstellt am 01. Juni 2022
- 29. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dauerhafteren gemeinsamen Rahmenwerken für menschenwürdige Hybrid- und Telearbeitspraktiken. Sie behandeln Themen wie Veränderungen in der Arbeitsorganisation, angemessene Schulungen und Kosten im Zusammenhan ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 30. März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Statistik. Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit de ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
Die letzten Meldungen
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023
Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit
Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist.
Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass setzt auf die Vermittlung von...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
mehr...
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 202330.11.2023