Erwerbstätigkeit im Mai 2024: Leichter Aufwärtstrend hält an

Im Mai 2024 waren rund 45,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes war die Zahl der Erwerbstätigen im Mai 2024 saisonbereinigt um 20.000 Personen (0,0 %) höher als im Vormonat. Bereits im April 2024 hatte es eine ähnliche Zunahme um 25.000 Personen gegeben.
Zunahme ohne Saisonbereinigung
Nicht saisonbereinigt stieg die Erwerbstätigenzahl im Mai 2024 gegenüber April 2024 um 68.000 Personen (+0,1 %). Diese Zunahme war etwas geringer als die durchschnittliche Zunahme im Mai der Jahre 2022 und 2023, die bei 72.000 Personen lag.
Langfristiger Aufwärtstrend im Jahresvergleich
Im Vergleich zum Mai 2023 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Mai 2024 um 0,3 % (+119.000 Personen). Im April 2024 hatte die Zunahme gegenüber dem Vorjahr noch 0,2 % betragen. Im Zeitraum Januar bis März 2024 lagen die monatlichen Zuwachsraten zwischen 0,2 % und 0,4 %. Damit setzte sich der langfristig positive Trend auf dem Arbeitsmarkt fort.
Bereinigte Erwerbslosenquote im Mai 2024 bei 3,3 %
Im Mai 2024 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,58 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 331.000 Personen oder 26,5 % mehr als im Mai 2023. Die Erwerbslosenquote stieg auf 3,6 % (Mai 2023: 2,8 %).
Bereinigt um saisonale und irreguläre Effekte lag die Erwerbslosenzahl im Mai 2024 bei 1,47 Millionen Personen und damit geringfügig höher als im Vormonat April 2024 (+6.000 Personen; +0,4 %). Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 3,3 %.
Methodische Hinweise
In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat beziehungsweise Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient dagegen einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig.
Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung unterscheiden sich von denen aus der Arbeitskräfteerhebung, die in den Mikrozensus integriert ist. Die Abweichungen sind wesentlich auf die unterschiedlichen Konzepte (Inländer- beziehungsweise Inlandskonzept) der beiden Statistiken zurückzuführen.
Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebungen zugrunde gelegt.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Beschäftigtenzahl bleibt nahezu stabil Im 2. Quartal 2025 arbeiteten in Deutschland rund 46 Millionen Menschen. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Beschäftigung saisonbereinigt kaum verändert blieb. Im Vergleich zum Vorquartal sank die Erwerbstätigenzahl …
BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei der Meldung neuer Stellen und die sozialversicherungspflichtige …
Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Kaum Bewegung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Juni 2025 Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des …
IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt Aufwärtstrend Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Juli den vierten Anstieg in Folge und erreicht erstmals seit Monaten wieder die neutrale Marke von 100 Punkten. Damit sendet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- …