Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 121. Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
- (Frauenkarrieren)
- ... Recruiting-Lösungen, die mehr als 30.000 Stipendiaten und insgesamt rund 220.000 Mitglieder erreichen – vom ambitionierten Abiturienten bis zum erfolgreichen Berufstätigen. VERWEISE .. ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 122. Änderung des Hochschulrahmengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Abiturs entfallen sollen. »Das ist leistungsfeindlich und zutiefst ungerecht«, sagte der Vertreter der FDP. Ähnlich argumentierten auch die Vertreter der anderen Fraktionen. Die Vertreterin der SPD ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 123. Hochschulzulassung gerecht gestalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Auswahlverfahren der Hochschulen, Studierfähigkeitstests und insbesondere Gespräche und andere mündliche Verfahren zur Auswahl von Studienbewerbern öffnen willkürlichen Entscheidungen und sozialer ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 124. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Ausbildungen angehe: »Dort beträgt die Abiturientenquote 98 Prozent. Somit studieren circa 70 Prozent der Schulabgänger, denn ein berufliches Bildungssystem existiert nicht«, sagte Pilz. Stattdessen ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 125. KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf 14 600 (2017) angewachsen. Weiterhin ist der anhaltende Trend zum Besuch weiterführender Schulen, die zum Abitur führen, ebenfalls ein Grund für die Kontinuität der Studienanfängerzahlen. Udo ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 126. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... - etwa über Abiturientenprogramme mit der Kombination von Ausbildung und Fortbildung in drei Jahren oder mit einem dualen Studium. Allerdings müssten leistungsschwächere Jugendliche noch besser in di ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 127. Öffnung von niedersächsischen Hochschulen: 2,4 Millionen Euro für die Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) zehn digitale Bildungs- und Weiterbildungsangebote, die den Hochschulzugang mit und ohne Abitur erleichtern. Die Förderung setzt sich ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 128. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weniger junge Menschen das Abitur ablegen werden, ist ein Irrglaube. Das Abitur ist der Standard-Abschluss«, sagte Hurrelmann. Dies sei für ihn keine negative Tendenz. Die berufliche Bildung müsse dabei ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 129. Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
- (Verschiedenes)
- ... von Personen im Alter ab 65 Jahren im Durchschnitt deutlich höher sind, wenn die Mutter einen Realschulabschluss oder Abitur hat. Der Unterschied in der Lebenserwartung entspricht ungefähr zwei Jahren ...
- Erstellt am 21. März 2019
- 130. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Digitalisierung auf die Anpassung von Berufsprofilen in den beiden Ländern. Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen wollte wissen, wie sich die Zahl der Abiturienten in der Schweiz entwickelt hab ...
- Erstellt am 12. März 2019
- 131. Immer weniger Bewerber für Ausbildungsplätze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefolgt vom Hauptschulabschluss (34 Prozent) und dem Abitur (30 Prozent); Mehrfachnennungen waren möglich. Mittlere Reife und Hauptschul-Abschluss sind vor allem in der Industrie und im Handel verbreitet, ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 132. Zahl der Studienberechtigten in 2018 um 1,8 Prozent zurückgegangen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2018 haben rund 433.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 133. Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Noch bis zum 10. März können sich Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund für das gemeinnützige Förderprogramm Studienkompass bewerben Wie geht es weiter nach dem Abitur? Vielleicht ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 134. Abi in der Tasche - und was dann?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Untersuchung zu Motiven von Schulabgängern für Ausbildung oder Studium Was bewegt Gymnasiast*innen zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung? Angesichts steigender Studierendenzahlen hat das ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 135. Keine Angst vor der Einschulung!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e aus. Das heißt, dass jünger eingeschulte Kinder zwar seltener Abitur machen, jedoch genauso häufig studieren oder eine duale Berufsausbildung absolvieren wie ihre älteren Mitschüler. ´ Da der höchs ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 136. BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unabhängig vom Portemonnaie ihrer Eltern die gleichen Chancen auf das Abitur haben, muss das BAföG für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 an allgemeinbildenden Schulen endlich wieder eingeführ ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 137. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unterm Strich absolvieren rund zwei Drittel der Auszubildenden eine Lehre im Wohnortkreis. Falls nicht, müssen sie überwiegend nur in den Nachbarkreis pendeln. Auszubildende mit Abitur sind überdurchschnittlic ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 138. Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e I und für die Abiturprüfung in Kraft gesetzt. Ebenso gibt es bereits einen gemeinsamen Aufgabenpool der Abituraufgaben oder Vergleichsarbeiten, die in allen Ländern eingesetzt werden. Darüber hina ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 139. Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... außerhalb der aktuellen Schulabgängerjahrgänge für die Berufsausbildung zu gewinnen. Hierzu zählen: männliche Abiturienten, die im Schnitt nicht so gute Abiturnoten erzielen wie junge Fraue ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 140. Studie: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Formale Weiterbildung, die zum Beispiel zum Meister oder zum Abitur an einer Abendschule führt, macht nur etwa 3 Prozent der von Erwachsenen besuchten Kurse aus. Mit Daten aus dem Nationalen Bildungspanel ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 141. Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an jeder Hochschule werden - bei Abschaffung der Wartezeitquote - nach neu geordneten Hauptquoten vergeben: Abiturbestenquote Die Abiturbestenquote wird von 20 auf 30 Prozent erhöht. Damit wird vielfachen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 142. Integration Geflüchteter in den Studienalltag
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... insgesamt ein positives Fazit über die Integration Geflüchteter in den Studienalltag zieht. So wie Hussam Alshawakh haben viele Geflüchtete in ihrer Heimat das Abitur gemacht, ein Studium angefangen ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 143. Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Interesse an forschenden, unternehmerischen und sozialen Tätigkeiten jedoch abnahm, verglichen mit Gleichaltrigen, die bis zum Abitur die Schule besuchten. Die Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 144. Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Mehrheit der Schülerinnen und Schüler an Gymnasien Eltern mit Abitur oder Fachhochschulreife. Dagegen wuchsen nur wenige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bei Eltern auf, die einen Hauptschulabschlu ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 145. Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Blick auf das Jahr 2025 mehr Studienplätze bereitgestellt werden. Zudem gelte es, Abiturienten und hochqualifizierte Facharbeiter über die Arbeit in den Berufsschulen zu informieren und explizit ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 146. Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Denn immer mehr Schülerinnen und Schüler stammen aus Elternhäusern, die selbst keine Verbindung zum Handwerk mehr haben und von ihren Kindern das Abitur oder einen Hochschulabschluss erwarten. Die Folgen: ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 147. OECD: Regionen und Städte im Überblick 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat (Indikator 1.10). Auch die regionalen Bildungsunterschiede (bezogen auf Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung) sind zurückgegangen (Indikator 2.2). Das gleiche gilt für die Haushaltseinkommen ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 148. Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – mehr noch als vergangenen Herbst. Darunter auch immer mehr Abiturienten. Aber wir müssen dranbleiben. Schon jetzt fehlen im Land fast 270.000 Fachkräfte, die eine beruflichen Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 149. So lesen und schreiben die Generationen X, Y, Z
- (Verschiedenes)
- ... (51%) und 197 Probanden der Generation Z (25,7%). 62,8% der Stichprobe ist weiblich, 46,3% haben mindestens eine Fachhochschulreife bzw. das Abitur. Die häufigsten Berufsgruppen sind Angestellte (30,9%), ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 150. Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen mit einem hohen Bildungsstand verfügen über einen akademischen Abschluss oder einen Meister-, Techniker- oder Fachschulabschluss. Berufsqualifizierende Abschlüsse und/oder das Abitur beziehungsweise ...
- Erstellt am 12. September 2018